Fr. 18.00

Soziale Ungleichheit - Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alle Menschen gehören sozialen Gruppen an. Wir unterscheiden etwa zwischen höheren und niedrigen Schichten, zwischen hoch und gering qualifizierten Personen oder Männern und Frauen. Die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen ist häufig mit sozialen Ungleichheiten verbunden. Was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und welche Erklärungen es dafür gibt, ist das Thema dieses Readers. Er versammelt zentrale theoretische Texte zur Sozialstrukturanalyse, die jeder Studierende der Sozialwissenschaften während des Studiums lesen sollte. Nach der Einleitung, in der die wichtigsten Grundbegriffe vorgestellt werden, folgt eine Zusammenstellung der klassischen Theorien zur sozialen Ungleichheit etwa von Kingsley/Moore, Marx, Weber und Bourdieu. Danach zeichnen unter anderen Texte von Dahrendorf, Schelsky und Beck die Debatten um Klasse und Schicht nach. Es folgen Beitäge zu neueren Theorien und Lebens(ver)laufsansätzen. In seiner knappen und dennoch umfassenden Anlage eignet sich dieser Reader zum Selbststudium und als Lektüregrundlage für Seminare zur Sozialstrukturanalyse.

Sommario

InhaltVorwortSoziale Ungleichheit - Kein Schnee von gestern! Eine EinführungHeike Solga, Peter A. Berger und Justin PowellI. Klassische Theorien - Soziale Ungleichheit alsStrukturmerkmal von GesellschaftI.1 Funktionalistische Schichttheorie - Ist soziale Ungleichheitnotwendig?Einige Prinzipien der sozialen SchichtungKingsley Davis und Wilbert E. MooreKritische Bemerkungen zur funktionalistischen SchichtungstheorieRenate MayntzMeritokratie - die moderne Legitimation ungleicher BildungschancenHeike SolgaI.2 Klassentheorien in der Tradition von Marx und Weber -Kritische Analyse sozialer UngleichheitDas (Neo-)Marxistische KlassenparadigmaManifest der kommunistischen ParteiKarl Marx und Friedrich EngelsWo liegt die Mitte der Mittelklasse?Erik Olin WrightÖkonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales KapitalPierre BourdieuDas Weberianische KlassenparadigmaStände und KlassenMax WeberMachtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, ParteienMax WeberDimensionen vertikaler Ungleichheit heuteReinhard KreckelStrategien sozialer Schließung und KlassenbildungFrank ParkinDie Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpeund Portocarero (EGP)Hildegard Brauns, Susanne Steinmann und Dietmar HaunTrends in Class Mobility: The Post-War European ExperienceRobert Erikson and John H. GoldthorpeII. Debatten um das Ende von Klasse und Schicht - Leben wir noch in einer Klassengesellschaft?Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen GesellschaftHelmut SchelskyGibt es noch Klassen?Ralf DahrendorfJenseits von Stand und Klasse?Ulrich BeckKein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen SozialstrukturanalyseRainer GeißlerGlobalisierung und soziale KlasseJohn H. GoldthorpeUngleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und GeschlechtCornelia KlingerIII. Neuere Theorien sozialer Ungleichheit - Mehrwert und Grenzen einer beschreibenden UngleichheitsforschungLagen und Milieus: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen GesellschaftStefan HradilSoziale Milieus im ÜberblickMichael VesterLebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung?Hans-Peter MüllerHat die Lebensstilforschung eine Zukunft?Gunnar OtteKlassen und Klassifikationen. Zur "neuen Unübersichtlichkeit" in der soziologischen UngleichheitsdiskussionPeter A. BergerDie Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden GebrauchMartin KronauerIV. Dynamische Ansätze der Sozialstrukturanalyse - Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch den Lebens(ver)laufDie Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische ArgumenteMartin KohliLebensverlaufKarl Ulrich MayerLebensverläufe im WohlfahrtsstaatKarl Ulrich Mayer und Walter MüllerProzessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im LebenslaufHelga KrügerKurzbiografien der Autorinnen und AutorenLiteratur

Info autore

Heike Solga ist Direktorin der Abteilung »Ausbildung und Arbeitsmarkt « am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und Professorin an der Freien Universität Berlin.

Peter A. Berger ist Professor für Makrosoziologie an der Universität Rostock und Sprecher der Sektion »Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Riassunto

Was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und welche Erklärungen es dafür gibt, ist das Thema dieses Readers. Er versammelt zentrale theoretische Texte zur Sozialstrukturanalyse, die jeder Studierende der Sozialwissenschaften lesen sollte.

Relazione

"Die didaktisch klug gegliederte Auswahl ist beeindruckend, dazu kommt der einleitende sehr gelungene Aufsatz der drei HerausgeberInnen.
Für Einführungsseminare sehr zu empfehlen." (social.net, 03.12.2009)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Peter A Berger (Editore), Peter A. Berger (Editore), Justi Powell (Editore), Justin Powell (Editore), Heike Solga (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.02.2009
 
EAN 9783593388472
ISBN 978-3-593-38847-2
Pagine 492
Peso 786 g
Illustrazioni 17 Abbildungen, 13 Tabellen
Serie Campus Reader
Campus Reader
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Sozialtheorie, Programm, Klasse, Sozialwissenschaften, Soziologie, Milieu, Pierre Bourdieu, Max Weber, Karl Marx, Gender Studies: Gruppen, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Friedrich Engels, Stand, Exklusion, auseinandersetzen, Ulrich Beck, Helmut Schelsky, Ralf Dahrendorf, Klassenkonflikt, Individualisierungsthese, Robert Erickson, Soziale Schließung, Helga Krüger

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.