Fr. 87.00

KontaktZonen - Jüdisch-christlicher Alltag in Lengnau

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lengnau liegt im Aargauer Surbtal. Für mehr als hundert Jahre war es zusammen mit Endingen der einzige Ort in der Schweiz, an dem sich Jüdinnen und Juden niederlassen durften. Seinen Höhepunkt erreichte das interkulturelle Zusammenleben um 1850, als die Bevölkerung je zur Hälfte einer der beiden Religionen angehörte. KontaktZonen handelt von den Geräuschen, Gerüchen und Traditionen an diesem Ort. Es schildert, wie Nationalstaatsgründung, Industrialisierung und liberale Gesellschaftskonzepte in den Bauernhöfen wie in den berühmten Doppeltürenhäusern Lengnaus wahrgenommen und diskutiert wurden, und welche Wege die Bevölkerung fand, um ihre eigenen dörflichen Wertvorstellungen auch in der neuen Zeit zu leben. Indem die Autorin jüdisch-christliches Zusammenleben mit Konzepten von Kulturkontakt untersucht und sich dabei auf aktuelle Raumtheorien stützt, verändert sie die Geschichte Lengnaus. In den Blick geraten damit bislang unbekannte Räume des Dorf-Alltags, die bisherige Vorstellungen von einer dem religiösen Bekenntnis entlang segregierten Gesellschaft in Frage stellen.

Info autore










Alexandra Binnenkade ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Basel.

Riassunto

Lengnau liegt im Aargauer Surbtal. Für mehr als hundert Jahre war es zusammen mit Endingen der einzige Ort in der Schweiz, an dem sich Jüdinnen und Juden niederlassen durften. Seinen Höhepunkt erreichte das interkulturelle Zusammenleben um 1850, als die Bevölkerung je zur Hälfte einer der beiden Religionen angehörte.
KontaktZonen handelt von den Geräuschen, Gerüchen und Traditionen an diesem Ort. Es schildert, wie Nationalstaatsgründung, Industrialisierung und liberale Gesellschaftskonzepte in den Bauernhöfen wie in den berühmten Doppeltürenhäusern Lengnaus wahrgenommen und diskutiert wurden, und welche Wege die Bevölkerung fand, um ihre eigenen dörflichen Wertvorstellungen auch in der neuen Zeit zu leben. Indem die Autorin jüdisch-christliches Zusammenleben mit Konzepten von Kulturkontakt untersucht und sich dabei auf aktuelle Raumtheorien stützt, verändert sie die Geschichte Lengnaus. In den Blick geraten damit bislang unbekannte Räume des Dorf-Alltags, die bisherige Vorstellungen von einer dem religiösen Bekenntnis entlang segregierten Gesellschaft in Frage stellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Alexandra Binnenkade
Con la collaborazione di Alexandra Von: Binnenkade (Editore)
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.11.2009
 
EAN 9783412203221
ISBN 978-3-412-20322-1
Pagine 317
Peso 654 g
Illustrazioni 9 s/w-Abb. im Text und 9 farb. Karten und Abb. auf 6 Taf.
Serie Industrielle Welt
Industrielle Welt
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Judentum; Geschichte, Judentum, Aargau; Geschichte, Schweiz, Swissness, 1500 bis heute, Weltreligionen / Judentum, Aargau im 19. Jahrundert; Geschichte des Aargau; Landjuden in der Schweiz; Lengnau / Aargau; Schweizer Juden im 19. Jh.; Surbtal / Aargau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.