Esaurito

Schutzbauten gegen alpine Naturgefahren: Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren - Grundlagen, Entwurf und Bemessung, Beispiele

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Wildbachverbauung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die in oder an einem Wildbach oder in seinem Einzugsgebiet ausgeführt werden, um insbesondere das Bachbett und die angrenzenden Hänge zu sichern, Hochwasser und Feststoffe schadlos abzuführen und die Wirkung von Hochwasserereignissen auf ein zumutbares Ausmaß zu senken. Dazu gehören die Unterbindung der Geschiebebildung und der Rückhalt von Verwitterungsprodukten, die Verbesserung des Wasserhaushalts und die unschädliche Ableitung von Wasser und Geschiebe in Wildbacheinzugsgebieten, die Beruhigung und Begrünung von Bruch- und Rutschungsflächen, Maßnahmen, die der drohenden Entstehung von Runsen und Rutschungen entgegenwirken sowie die Betreuung und Instandhaltung der Wildbacheinzugsgebiete.
Die Konzeption und Bemessung von Schutzbauwerken stellt besondere Anforderungen an den Planer und erfordert umfassende Kenntnisse der in den Einzugs- und Risikogebieten ablaufenden Prozesse. Technische Standards für die Planung und Ausführung sind nur lückenhaft vorhanden. Außerdem finden die einschlägigen Normen der Hydrologie, des Wasserbaus, des konstruktiven Betonbaus und der Geotechnik Anwendung.
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen und Regeln für die Planung, Konstruktion, Bemessung und Errichtung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung zusammengefasst. Es gibt einen Überblick über die grundlegenden Wildbachprozesse und die davon ausgehenden Einwirkungen, enthält eine funktionale und konstruktive Systematik der Schutzbauwerke, stellt die hydrologischen, hydraulischen und statischen Grundlagen des Entwurfs und der Bemessung dar, fasst die wichtigsten Bautypen, ihre Bauteile und Funktionsorgane zusammen und enthält ausgeführte Beispiele.

Sommario

EINFÜHRUNG
WILDBACHSYSTEMATIK
Wildbacheinzugsgebiet
Wildbachtypen
Prozesse in Wildbacheinzugsgebieten
SYSTEMATIK DER SCHUTZBAUWERKE
Allgemeines
Klassifizierungsgrundsätze
ENTWURF UND KONSTRUKTION VON SCHUTZBAUWERKEN
Allgemeines
Konstruktionsregeln für einfache Querbauwerke
Konsolidierungssperren und Staffelungen
Großdolige und kronenoffene Sperrenbauwerke mit Dosier- und Filterwirkung
Bauwerken zum Brechen und Bremsen von Muren
Konstruktion von Sperren gegen Hangdruck
Konstruktion von Bauwerken für die Filterung (Rückhalt) von Wildholz
Stauraum von Retentions- und Dosiersperren
Konstruktion der Bauteile von Sperren
Konstruktion von Längsbauwerken
Ingenieurbiologische Bauweisen
Werkstoffe
Ökologische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
Ästhetische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
BEMESSUNGS- UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
Hydrologische Grundlagen
Geotechnische Grundlagen
Einwirkungen
HYDRAULISCHE BEMESSUNG
Bemessung des Abflusses im Gerinne
Hydraulische Bemessung von Querbauwerken
STATISCHE BERECHNUNG UND BEMESSUNG
Normative Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen
Sicherheitskonzept und Nachweise
Einwirkungskombinationen für Wildbachsperren
Statische Systeme von Schutzbauwerken
Gewichtssperren
Gewölbesperren
Einfache Plattensperre
Hybridmauern
Winkelstützmauer
Pfeilerplattensperre
Aufgelöste Tragsysteme
ERHALTUNG UND LEBENSDAUER VON SCHUTZBAUWERKEN
LITERATUR

Info autore

Herr Professor Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister studierte und promovierte an der Universität Innsbruck und an der University of Clarkson (USA). Seit 1985 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, an der Universität Leuven (Belgien) sowie an der University of Texas / Austin (USA). 1990 wechselte er an die Universität Stuttgart. Im gleichen Jahr gründete er sein eigenes Ingenieurbüro und wurde 1993 als Universitätsprofessor an das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien berufen. Für vier Jahre war er als Chefingenieur der Brennerautobahn verantwortlich für die Projektierung und Bauabwicklung von Neu- und Erhaltungsbauten. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau". Herr Professor Bergmeister ist Mitglied im Internationalen Verein für Brücken- und Hochbau (IVBH) und verschiedenen internationalen Ausschüssen des konstruktiven Ingenieurbaus

Dr. nat. techn. DDI Jürgen Suda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (Department Bautechnik und Naturgefahren) der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der BOKU, Dissertation zum Thema Zustandsbewertung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung . Leiter mehrerer Entwicklungsprojekte betreffend die Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken gegen alpine Naturgefahren, Mitglied des ONK 256 Schutz vor Naturgefahren des österreichischen Normungsinstituts und der zugeordneten Arbeitsgruppen Wildbachschutz und Steinschlagschutz sowie des Ausschusses Bauen und Wasser des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV). Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.

Dr. nat. techn. DI Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Wildbach- und Lawinenverbauung des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien. Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt, Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für Naturgefahren-Management , gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke sowie Gefahrenzonenplanung und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.

Riassunto

Die Wildbachverbauung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die in oder an einem Wildbach oder in seinem Einzugsgebiet ausgeführt werden, um insbesondere das Bachbett und die angrenzenden Hänge zu sichern, Hochwasser und Feststoffe schadlos abzuführen und die Wirkung von Hochwasserereignissen auf ein zumutbares Ausmaß zu senken. Dazu gehören die Unterbindung der Geschiebebildung und der Rückhalt von Verwitterungsprodukten, die Verbesserung des Wasserhaushalts und die unschädliche Ableitung von Wasser und Geschiebe in Wildbacheinzugsgebieten, die Beruhigung und Begrünung von Bruch- und Rutschungsflächen, Maßnahmen, die der drohenden Entstehung von Runsen und Rutschungen entgegenwirken sowie die Betreuung und Instandhaltung der Wildbacheinzugsgebiete.
Die Konzeption und Bemessung von Schutzbauwerken stellt besondere Anforderungen an den Planer und erfordert umfassende Kenntnisse der in den Einzugs- und Risikogebieten ablaufenden Prozesse. Technische Standards für die Planung und Ausführung sind nur lückenhaft vorhanden. Außerdem finden die einschlägigen Normen der Hydrologie, des Wasserbaus, des konstruktiven Betonbaus und der Geotechnik Anwendung.
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen und Regeln für die Planung, Konstruktion, Bemessung und Errichtung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung zusammengefasst. Es gibt einen Überblick über die grundlegenden Wildbachprozesse und die davon ausgehenden Einwirkungen, enthält eine funktionale und konstruktive Systematik der Schutzbauwerke, stellt die hydrologischen, hydraulischen und statischen Grundlagen des Entwurfs und der Bemessung dar, fasst die wichtigsten Bautypen, ihre Bauteile und Funktionsorgane zusammen und enthält ausgeführte Beispiele.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.