Ulteriori informazioni
Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten und faszinierendsten Frauen des deutschen Mittelalters. Mit ihren Visionen, ihren naturkundlichen Schriften, Kompositionen und Dichtungen zog sie bereits ihre Zeitgenossen in ihren Bann. In Leben und Werk folgte sie dem benediktinischen Motto »Himmlisches mit Irdischem verbinden«, und so verknüpft sich auch in ihren für den liturgischen Gebrauch gedichteten Liedern eine diesseitige lustvolle Kraft mit der Ruhe der Meditation. Die Nonne Hildegard erweist sich hier als visionäre Meisterin der Lyrik.
Info autore
Die Naturheilkundige und Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) war die bedeutendste deutsche Mystikerin. Ihre mystisch-prophetischen Visionen, ihr fester Glaube, ihr vorbildliches Leben und ihr charismatisches Auftreten machten die Posaune Gottes schon zu Lebzeiten zu einer verehrten Volksheiligen. Auf den Menschen und die Schöpfung eröffnen ihre Werke eine ganzheitliche Sicht, in der auf faszinierende Weise theologische, kosmologische, naturkundliche und spirituelle Aspekte verwoben sind.
Riassunto
Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten und faszinierendsten Frauen des deutschen Mittelalters. Mit ihren Visionen, ihren naturkundlichen Schriften, Kompositionen und Dichtungen zog sie bereits ihre Zeitgenossen in ihren Bann. In Leben und Werk folgte sie dem benediktinischen Motto »Himmlisches mit Irdischem verbinden«, und so verknüpft sich auch in ihren für den liturgischen Gebrauch gedichteten Liedern eine diesseitige lustvolle Kraft mit der Ruhe der Meditation. Die Nonne Hildegard erweist sich hier als visionäre Meisterin der Lyrik.
Prefazione
Körperlichkeit, lustvolle Kraft verbindet sich mit Meditation in diesen Liedern. Die Nonne Hildegard erweist sich als visionäre Meisterin der sinnlichen Lyrik.
Testo aggiuntivo
»Hildegards prophetischer Geist wirkt zunächst unheimlich auf uns, aber er ist es, der uns den Weg aus der Verwirrung in die neue Klarheit zeigt.«
Relazione
»Die bedeutendste und einflußreichste Frau ihres Jahrhunderts.« Hans W. Eppelsheimer / Handbuch der Weltliteratur Handbuch der Weltliteratur