Fr. 36.90

Anne Frank und die DDR - Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne Frank. Auch in der DDR ist es ab 1957 mehrfach verlegt und auf vielfältige Weise interpretiert worden. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Theaterprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pressebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies zugleich mit den Themen Antifaschismus und Judentum in der DDR. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die individuelle Aneignung des Tagebuchs jenseits der offiziellen Inanspruchnahme der Lebensgeschichte Anne Franks. Welchen Symbolcharakter das Tagebuch noch immer besitzt, wurde im Juni 2006 deutlich, als Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt öffentlich ein Tagebuchexemplar verbrannten. Der Rezeption des Tagebuchs im vereinigten Deutschland ist daher ein abschließendes Kapitel gewidmet.

Info autore

Sylke Kirschnick: Studium der Philosophie, Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft; seit 1995 Redakteurin und Referentin zu den Themen Demokratieentwicklung, Zivilgesellschaft und Rechtsextremis-mus; 2004 Promotion über Else Lasker-Schüler und die Berliner Alltags- und Populärkultur; 2006/07 Kuratorin der Ausstellung »Anne Frank und die DDR«; Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam; zahlreiche Publikationen zu den Themen Zivilgesellschaft, Demokratieentwicklung, Rechtsextremismus und zur Kulturgeschichte der Moderne.

Riassunto

Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne Frank. Auch in der DDR ist es ab 1957 mehrfach verlegt und auf vielfältige Weise interpretiert worden. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Theaterprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pressebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies zugleich mit den Themen Antifaschismus und Judentum in der DDR. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die individuelle Aneignung des Tagebuchs jenseits der offiziellen Inanspruchnahme der Lebensgeschichte Anne Franks. Welchen Symbolcharakter das Tagebuch noch immer besitzt, wurde im Juni 2006 deutlich, als Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt öffentlich ein Tagebuchexemplar verbrannten. Der Rezeption des Tagebuchs im vereinigten Deutschland ist daher ein abschließendes Kapitel gewidmet.

Dettagli sul prodotto

Autori Sylke Kirschnick
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.04.2009
 
EAN 9783861535287
ISBN 978-3-86153-528-7
Pagine 200
Peso 300 g
Illustrazioni 43 schw.-w. Abb.
Serie Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Nationalsozialismus, Judentum, DDR, Antifaschismus, Kalter Krieg, Menschlichkeit, Ostdeutschland, Lebensgeschichte, Faschismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Anne Frank, Rechtsextremismus, Otto Frank, auseinandersetzen, DEFA, Lin Jaldati, Jalda Rebling, Eberhard Rebling

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.