Esaurito

Mein Leben - Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Aus d. Italien. u. Nachw. v. Jacques Laager

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kaum ein Werk ist so kraftvoll erzählt, so frabenprächtig in seiner Darstellung: Der Goldschmied und Bidhauer Benvenuto Cellini schildert sein Leben, seine Sorgen und Triumphe mit glühender Leidenschaft und entwirft zugleich ein anschauliches Bild des Künstlerdaseins in der italienischen Renaissance.

Benvenuto Cellinis (1500-1571) spektakulärer Lebensbericht bietet einen farbenprächtigen Einblick in den Alltag eines Künstlers im Italien des 16. Jahrhunderts. Die erzählerische Kraft dieses aufbrausenden "Schurken", der - laut Giorgio Vasari - "in allem kühn, stolz, lebhaft, sehr schnell und äußerst schrecklich" war, hat nicht nur Goethe fasziniert, sondern auch Hector Berlioz zu seiner Opéra-comique inspiriert.

Als Goldschmied und Bildhauer war Cellini in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de' Medici. Seine Werke sind heute in aller Welt zu besichtigen, als die bekanntesten gelten das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), der Perseus (Loggia dei Lanzi, Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid).

Als Benvenuto Cellini im Jahr 1554 seinen Perseus den kunstverständigen Blicken der Florentiner freigab, die ihn in unzähligen Sonetten feierten, hatte er sein Lebensziel erreicht: die Aufstellung seiner Skulptur zwischen den Werken von Donatello und Michelangelo. Kurze Zeit später folgte allerdings ein vernichtender Schlag: Cellini verlor ohne für ihn ersichtlichen Grund die Gunst des Herzogs Cosimo I. de' Medici und erhielt nie wieder einen bedeutenden Auftrag. In den darauffolgenden Jahren, von 1558 bis 1566, verfasste er seinen fesselnden Lebensbericht, der heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Dokumenten der Renaissance zählt.

Info autore

Benvenuto Cellini, 1500 - 1571, war in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de Medici. Das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), Perseus (Loggia dei Lanzi,Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid) gehören zu seinen bekanntesten Werken.

Riassunto

Kaum ein Werk ist so kraftvoll erzählt, so frabenprächtig in seiner Darstellung: Der Goldschmied und Bidhauer Benvenuto Cellini schildert sein Leben, seine Sorgen und Triumphe mit glühender Leidenschaft und entwirft zugleich ein anschauliches Bild des Künstlerdaseins in der italienischen Renaissance.

Benvenuto Cellinis (1500-1571) spektakulärer Lebensbericht bietet einen farbenprächtigen Einblick in den Alltag eines Künstlers im Italien des 16. Jahrhunderts. Die erzählerische Kraft dieses aufbrausenden »Schurken«, der - laut Giorgio Vasari - »in allem kühn, stolz, lebhaft, sehr schnell und äußerst schrecklich« war, hat nicht nur Goethe fasziniert, sondern auch Hector Berlioz zu seiner Opéra-comique inspiriert.

Als Goldschmied und Bildhauer war Cellini in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de' Medici. Seine Werke sind heute in aller Welt zu besichtigen, als die bekanntesten gelten das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), der Perseus (Loggia dei Lanzi, Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid).

Als Benvenuto Cellini im Jahr 1554 seinen Perseus den kunstverständigen Blicken der Florentiner freigab, die ihn in unzähligen Sonetten feierten, hatte er sein Lebensziel erreicht: die Aufstellung seiner Skulptur zwischen den Werken von Donatello und Michelangelo. Kurze Zeit später folgte allerdings ein vernichtender Schlag: Cellini verlor ohne für ihn ersichtlichen Grund die Gunst des Herzogs Cosimo I. de' Medici und erhielt nie wieder einen bedeutenden Auftrag. In den darauffolgenden Jahren, von 1558 bis 1566, verfasste er seinen fesselnden Lebensbericht, der heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Dokumenten der Renaissance zählt.

Dettagli sul prodotto

Autori Benvenuto Cellini
Con la collaborazione di Jacques Laager (Traduzione)
Editore Manesse
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783717519461
ISBN 978-3-7175-1946-1
Pagine 782
Dimensioni 100 mm x 155 mm x 34 mm
Peso 374 g
Illustrazioni m. 8 SW-Abb. im Text, 12 Farbtaf.
Serie Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse-Bibliothek der Weltliteratur
Categorie Narrativa > Romanzi > Biografie romanzate
Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Autobiographien (div.), Cellini, Benvenuto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.