Ulteriori informazioni
»Der Meister versteht das, was er nicht getan hat, besser als die anderen das, was sie tun.«
Mit dem »David«, den Fresken der Sixtinischen Kapelle und der Kuppel des Petersdoms hat Michelangelo, der Universal-Künstler der Renaissance, künstlerische Weltwunder geschaffen, die bis heute nichts an Faszination, Einfluss und Inspirationskraft eingebüßt haben. Schon zu Lebzeiten mit dem Beinamen »der Göttliche« ausgestattet, ging der starrsinnige Perfektionist in allen Bereichen der Kunst an die Grenzen dessen, was ein Mensch vermag.
Info autore
Boris von Brauchitsch wurde 1963 in Aachen geboren, studierte Kunstgeschichte, lebt in Berlin und Ingenio (Gran Canaria) und arbeitet als Fotograf und Autor, überwiegend im Bereich der Kunst- und Fotografiegeschichte. Zuletzt erschien seine Monografie Caravaggio im Suhrkamp Verlag (2007)
Riassunto
»Der Meister versteht das, was er nicht getan hat, besser als die anderen das, was sie tun.«
Mit dem »David«, den Fresken der Sixtinischen Kapelle und der Kuppel des Petersdoms hat Michelangelo, der Universal-Künstler der Renaissance, künstlerische Weltwunder geschaffen, die bis heute nichts an Faszination, Einfluss und Inspirationskraft eingebüßt haben. Schon zu Lebzeiten mit dem Beinamen »der Göttliche« ausgestattet, ging der starrsinnige Perfektionist in allen Bereichen der Kunst an die Grenzen dessen, was ein Mensch vermag.
Relazione
"Es ist in Wahrheit kein leichtes Unterfangen, die Biographie eines Künstlers zu schreiben, über den schon fast alles gesagt wurde. ... Boris von Brauchitsch, der in derselben Reihe bereits eine Basis-Biographie über Caravaggio verfasste, meistert die heikle Aufgabe jedoch mit viel Geschick. Kurz gefasst und gut lesbar, jedoch ohne zu simplifizieren, schreibt er über das Leben und Werk des Meisters und umschifft dabei gekonnt die Untiefen der üblichen Histörchen und Klischees. ... Der Text ist mit fast spielerischer Leichtigkeit geschrieben, lässt dabei jedoch keine Zweifel an der hohen fachlichen Kompetenz des Autors."
Ulrike Schuster Portal Kunstgeschichte