Fr. 108.00

Geheimdienste in Europa - Transformation, Kooperation und Kontrolle

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vorwort Als der Ost-West-Konflikt zu Ende ging, fackelte für kurze Zeit eine intensive Diskussion auf, in der die Abschaffung der Nachrichtendienste gefordert wurde, weil man diese in dem veränderten internationalen Umfeld nun ja nicht mehr benötige. Sie seien wichtig gewesen, um in den Jahrzehnten der nuklear unt- legten Systemkonkurrenz Informationen über den Gegner bereitzustellen, vor allem auch deshalb, weil das prekäre nukleare Gleichgewicht ganz besondere Beobachtung des Gegenüber notwendig erscheinen ließ. Literarisch wurde diese Konstellation vielfach beschrieben, wenn die Agenten beider Seiten zur Gewä- leistung sicherer Informationslagen für die Regierungen beider Supermächte und damit zur Sicherung des internationalen Friedens kooperierten. Nun aber, in einer Phase der anbrechenden internationalen Kooperation, die sogar vom Ende der Geschichte geprägt sein sollte, seien die Dienste überflüssig. Es kam anders, und zwar keineswegs überraschend. Denn mit dem Ende des Ost-West-Konflikts waren Politik und Staatenkonkurrenz keineswegs an ihr Ende gekommen. Und ganz im Gegensatz zu den damals gehegten Erwartungen einer stabileren und kalkulierbareren Weltordnung war zu beobachten, wie sich das Verhältnis von Wirtschaft und Politik verkomplizierte und wie sich immer mehr gesellschaftliche Akteure in der internationalen Politik nachdrücklicher bemerkbar machten. Dass kurze Zeit später in einer scheinbar von einem Staat dominierten Weltordnung asymmetrische Kampfformen wieder verstärkt auf- griffen wurden, trug zur Gewalttätigkeit und Komplexität der sich nun ent- ckelnden internationalen und transnationalen Ordnung wesentlich bei.

Sommario

Geheimdienste in Europa.- The British Intelligence Services.- The French Intelligence Services.- Die deutschen Nachrichtendienste.- The Italian Intelligence Services.- The Spanish Intelligence Services.- The Polish Intelligence Services.- Neue Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen multilateraler Intelligence-Kooperation.- Ansätze und Entwicklungsmöglichkeiten europäischer Intelligencestrukturen.- Vernetzte Sicherheit - Zusammenarbeit der Inlandsnachrichten- und Sicherheitsdienste in Europa.- Die Rolle der Landesbehörden für Verfassungsschutz bei der Zusammenarbeit der Nachrichtendienste in Europa.- Multilaterale Zusammenarbeit der Geheimen Nachrichtendienste in der NATO - ein Modell för die Europäische Union?.- Intelligence in der EU. Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten von Agenten und Prinzipalen.- Rechtliche Grenzen der Europäisierung nachrichtendienstlicher Aufgaben.- Transformation und Kontrolle von nachrichtendienstlichen Organisationen in Europa.- Nachrichtendienste zwischen innerer und äußerer Sicherheit.- Neue Aufgaben, neue Strukturen? Herausforderungen für Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden in Europa1.- Die demokratische Kontrolle von Nachrichtendiensten im internationalen Vergleich.- Die Kontrolle von EU-Intelligence durch das Europäische Parlament.

Info autore

Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität Köln

Riassunto

Vorwort Als der Ost-West-Konflikt zu Ende ging, fackelte für kurze Zeit eine intensive Diskussion auf, in der die Abschaffung der Nachrichtendienste gefordert wurde, weil man diese in dem veränderten internationalen Umfeld nun ja nicht mehr benötige. Sie seien wichtig gewesen, um in den Jahrzehnten der nuklear unt- legten Systemkonkurrenz Informationen über den Gegner bereitzustellen, vor allem auch deshalb, weil das prekäre nukleare Gleichgewicht ganz besondere Beobachtung des Gegenüber notwendig erscheinen ließ. Literarisch wurde diese Konstellation vielfach beschrieben, wenn die Agenten beider Seiten zur Gewä- leistung sicherer Informationslagen für die Regierungen beider Supermächte und damit zur Sicherung des internationalen Friedens kooperierten. Nun aber, in einer Phase der anbrechenden internationalen Kooperation, die sogar vom Ende der Geschichte geprägt sein sollte, seien die Dienste überflüssig. Es kam anders, und zwar keineswegs überraschend. Denn mit dem Ende des Ost-West-Konflikts waren Politik und Staatenkonkurrenz keineswegs an ihr Ende gekommen. Und ganz im Gegensatz zu den damals gehegten Erwartungen einer stabileren und kalkulierbareren Weltordnung war zu beobachten, wie sich das Verhältnis von Wirtschaft und Politik verkomplizierte und wie sich immer mehr gesellschaftliche Akteure in der internationalen Politik nachdrücklicher bemerkbar machten. Dass kurze Zeit später in einer scheinbar von einem Staat dominierten Weltordnung asymmetrische Kampfformen wieder verstärkt auf- griffen wurden, trug zur Gewalttätigkeit und Komplexität der sich nun ent- ckelnden internationalen und transnationalen Ordnung wesentlich bei.

Prefazione

Die europäischen Nachrichtendienste im Vergleich!

Testo aggiuntivo

"Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Zusammenarbeit der europäischen Geheimdienste und ist gut als Einstieg in die spannende Thematik geeignet." S+F - Sicherheit und Frieden, 2-2011
"Der vorliegende Band enthält nicht nur konzentrierte Informationen über einige der europäischen Nachrichtendienste, sondern auch Analysen hochkarätiger Experten zu vielen wesentlichen Themen, die jeden beschäftigen müssen, der sich angesichts neuer Bedrohungen und Herausforderungen mit Fragen der Effizienzsteigerung von Nachrichtendiensten bei gleichzeitiger Gewährleistung ausreichender demokratischer Kontrolle befasst. Jeder der durchwegs kompetenten und interessanten Beiträge würde es verdienen, dass man sich mit den zum Tragen kommenden Ansätzen und Gedankengängen sehr detailliert beschäftigt. Die durchwegs gegebene herausragende Qualität der Beiträge verbietet es darüber hinaus, den einen oder anderen gesondert hervorzuheben." Politische Studien - Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, 426-2009

"[...] dieses Buch [ist] sinnvoll, denn es stellt all das, was bisher verstreut veröffentlicht wurde, [...] angemessen zusammen. Und manche Beiträge wie etwa 'Nachrichtendienste zwischen innerer und äußerer Sicherheit' leisten deutlich mehr." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 22.04.2009

"Das Buch kann dazu beitragen, die Arbeit der geheimen Nachrichtendienste nüchtern und sachlich zu betrachten, denn ohne solide und möglichst realitätsnahe Lagebeurteilung, die auch das einschließt, was nicht öffentlich zugänglich ist, kann es kein vernünftiges politisches Handeln geben." www.solon-line.de, 09.04.2009

Relazione

"Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Zusammenarbeit der europäischen Geheimdienste und ist gut als Einstieg in die spannende Thematik geeignet." S+F - Sicherheit und Frieden, 2-2011
"Der vorliegende Band enthält nicht nur konzentrierte Informationen über einige der europäischen Nachrichtendienste, sondern auch Analysen hochkarätiger Experten zu vielen wesentlichen Themen, die jeden beschäftigen müssen, der sich angesichts neuer Bedrohungen und Herausforderungen mit Fragen der Effizienzsteigerung von Nachrichtendiensten bei gleichzeitiger Gewährleistung ausreichender demokratischer Kontrolle befasst. Jeder der durchwegs kompetenten und interessanten Beiträge würde es verdienen, dass man sich mit den zum Tragen kommenden Ansätzen und Gedankengängen sehr detailliert beschäftigt. Die durchwegs gegebene herausragende Qualität der Beiträge verbietet es darüber hinaus, den einen oder anderen gesondert hervorzuheben." Politische Studien - Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, 426-2009

"[...] dieses Buch [ist] sinnvoll, denn es stellt all das, was bisher verstreut veröffentlicht wurde, [...] angemessen zusammen. Und manche Beiträge wie etwa 'Nachrichtendienste zwischen innerer und äußerer Sicherheit' leisten deutlich mehr." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 22.04.2009

"Das Buch kann dazu beitragen, die Arbeit der geheimen Nachrichtendienste nüchtern und sachlich zu betrachten, denn ohne solide und möglichst realitätsnahe Lagebeurteilung, die auch das einschließt, was nicht öffentlich zugänglich ist, kann es kein vernünftiges politisches Handeln geben." www.solon-line.de, 09.04.2009

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Daun (Editore), Daun (Editore), Anna Daun (Editore), Thoma Jäger (Editore), Thomas Jäger (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.03.2009
 
EAN 9783531164847
ISBN 978-3-531-16484-7
Pagine 347
Dimensioni 146 mm x 211 mm x 20 mm
Peso 448 g
Illustrazioni 347 S. 12 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali

Europa : Politik, Zeitgeschichte, KGB, Geheimdienst, Spionage, Political Science, Nachrichtendienst, International Relations, Political science & theory, intelligence, Political Science and International Studies, Politikwissenschaft und politische Theorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.