Fr. 78.00

Bildung neuer automobiler Segmente aus Kundensicht - Determinanten und Auswirkungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit der zunehmenden Fragmentierung der Automobilmärkte stellt sich die Frage, wie Kunden hybride Produkte, die auf zwei oder mehr bekannten Produktkategorien basieren, in ihre bestehende Wissensstruktur integrieren. Darüber hinaus ist interessant, welche Marketingmaßnahmen die kognitive Integration und die Produktevaluation beeinflussen können.

Frauke Uekermann untersucht am Beispiel von Crossover-Fahrzeugen, welche Faktoren die kundenseitige Eingruppierung innovativer Produktkonzepte beeinflussen und welche Implikationen sich aus der Kategorisierung für die Produktevaluation ergeben. In zwei aufeinander aufbauenden Studien zeigt sie die kundenseitig wahrgenommene Marktstruktur unter Berücksichtigung von teilweise noch nicht gelaunchten Produkten auf. Die bloße Darstellung des ambiguosen Produktes reicht dabei nicht aus; vielmehr sollte das eindeutige differenzierende Nutzenversprechen klar kommuniziert und durch eine adäquate Segmentbezeichnung gestützt werden. Die Autorin leitet konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Produkt- und Programmpolitik sowie die Kommunikation ab und bietet Anknüpfungspunkte für die weitere wissenschaftliche Forschung.

Sommario

und Problematisierung.- Theoretische Grundlagen.- Experimentelle Studien.- Fazit.

Info autore

Dr. Frauke Uekermann promovierte an der Forschungsstelle für Business Metrics der Universität St. Gallen.

Riassunto

Mit der zunehmenden Fragmentierung der Automobilmärkte stellt sich die Frage, wie Kunden hybride Produkte, die auf zwei oder mehr bekannten Produktkategorien basieren, in ihre bestehende Wissensstruktur integrieren. Darüber hinaus ist interessant, welche Marketingmaßnahmen die kognitive Integration und die Produktevaluation beeinflussen können.

Frauke Uekermann untersucht am Beispiel von Crossover-Fahrzeugen, welche Faktoren die kundenseitige Eingruppierung innovativer Produktkonzepte beeinflussen und welche Implikationen sich aus der Kategorisierung für die Produktevaluation ergeben. In zwei aufeinander aufbauenden Studien zeigt sie die kundenseitig wahrgenommene Marktstruktur unter Berücksichtigung von teilweise noch nicht gelaunchten Produkten auf. Die bloße Darstellung des ambiguosen Produktes reicht dabei nicht aus; vielmehr sollte das eindeutige differenzierende Nutzenversprechen klar kommuniziert und durch eine adäquate Segmentbezeichnung gestützt werden. Die Autorin leitet konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Produkt- und Programmpolitik sowie die Kommunikation ab und bietet Anknüpfungspunkte für die weitere wissenschaftliche Forschung.

Dettagli sul prodotto

Autori Frauke Uekermann
Con la collaborazione di Prof. Dr. Andreas Herrmann (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.03.2009
 
EAN 9783834914552
ISBN 978-3-8349-1455-2
Pagine 155
Peso 236 g
Illustrazioni XVII, 155 S. 13 Abb.
Serie Marken- und Produktmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Marken- und Produktmanagement
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Pubblicità, marketing

Marketing, Konsumentenverhalten, Autoindustrie, Business and Management, Nutzenversprechen, Produktevaluation, Marktstruktur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.