Ulteriori informazioni
In diesem Buch werden Qualitätsunterschiedeinnerhalb des potentiell unendlich Kleinenaufgedeckt, die Gleichmächtigkeit verschiedenerZahlmengen bewiesen, die Gleichmächtigkeitverschiedener Punktmengen gezeigt und es wirdbelegt, dass es innerhalb des aktual unendlichGroßen Mächtigkeitsunterschiede gibt. Untersuchungenzu Ordinal- und Kardinalzahlen, zu aktual unendlichkleinen Größen, zu den GödelschenUnvollständigkeitssätzen, zum Halteproblem fürTuringmaschinen und zur Menge aller Mengen inklusiveAntinomie der Mengenlehre runden den Gesamtüberblickab.Obwohl Georg Cantor starke Zweifel an seinerExistenz hatte, enthält diese Arbeit einen Beweiszur Existenz aktual unendlich kleiner Größen.Außerdem ist erstmals in diesem Buch, neben denbeiden cantorschen Beweisen zur Überabzählbarkeitdes arithmetischen Kontinuums, ein Beweis zurÜberabzählbarkeit des geometrischen Kontinuums zufinden. Diese und weitere Besonderheiten machen dasBuch zu einer unverzichtbaren Lektüre fürMathematikschüler, -studenten und -dozenten imUmfeld der Mengen- und Mächtigkeitslehre.
Info autore
Peter Weigel wurde am 27. August 1979 in Halle an der Saale
geboren. Er studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Martin-
Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertiefungsrichtung
Theoretische Informatik) und ist seit 2005 bei der GISA GmbH als
SAP-Entwickler tätig.
www.peter-weigel.de