Fr. 89.00

Klein aber fein! - Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Sammelband thematisiert die Arbeit mit kleinen Fallzahlen in der quantitativen empirischen Sozialforschung. Die Beitragsautoren stellen zunächst anwendungsorientiert methodische Grundlagen der Datenerhebung und -analyse kleiner Fallzahlen, z.B. Datenerhebung bei Spezialpopulationen und Regressionsdiagnostik vor. Neben der klassischen Methodik werden alternative Forschungsdesigns und Analysestrategien präsentiert, wie etwa die sozialwissenschaftliche Computersimulation, Ansätze des Bayesianischen Paradigmas, QCA sowie der Faktorielle Survey als Paarbefragung. Im zweiten Schwerpunkt widmen sich die Beiträge den praktischen Anwendungen, d.h. der konkreten Umsetzung von Studien mit kleinen Fallzahlen. Die thematische Bandbreite reicht von Hubexperimenten zur Aggressionsforschung bis hin zur politischen Kultur in US-Kreisgerichten.

Sommario

Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung.- Computersimulationsmodelle für kleine und kleinste Fallzahlen.- Bayesianische Ansätze zur Analyse kleiner Fallzahlen.- Qualitative Comparative Analysis: Ein Überblick.- Diagnostik von Regressionsschätzungen bei kleinen Stichproben (mit einem Exkurs zu logistischer Regression).- Datenerhebung bei Spezialpopulationen am Beispiel der Teilnehmer lokaler Austauschnetzwerke.- Wie valide sind Verhaltensmessungen mittels Vignetten?.- Die Methodik des Faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung.- Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich - Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze.- Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten.- Ist das neunte amerikanische Berufungsgericht liberaler als die anderen Bundesberufungsgerichte?.- Wie weit kommt man mit einem Fall? Die Simulation internationaler Verhandlungen am Beispiel der Amsterdamer Regierungskonferenz 1996.- Freundschafts- und Ratgebernetzwerke unter Studienanfängern.- Studentische Fachkulturen und Lebensstile - Reproduktion oder Sozialisation?.- Rechtfertigungen und Bagatelldelikte: Ein experimenteller Test.- Sozialer Status und Hup-Verhalten. Ein Feldexperiment zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression im Strassenverkehr.

Info autore

Dipl.-Soz. Peter Kriwy ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Christiane Gross ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Bereich Soziologie.

Prefazione

Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen

Relazione

"Zusammenfassend betrachtet ist der Sammelband eine Bereicherung für ein eher vernachlässigtes Thema der quantitativen empirischen Sozialforschung." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2-2010

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gross (Editore), Gross (Editore), Christiane Gross (Editore), Pete Kriwy (Editore), Peter Kriwy (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.11.2008
 
EAN 9783531165264
ISBN 978-3-531-16526-4
Pagine 406
Dimensioni 151 mm x 210 mm x 26 mm
Peso 536 g
Illustrazioni VIII, 406 S.
Serie Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
VS Research
VS Research
Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Sozialforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.