Fr. 108.00

Integrative Umweltbewertung - Theorie und Beispiele aus der Praxis

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vielfältigen Belastungen und Veränderungen des Naturhaushalts machen eine Bewertung von Eingriffen in den Naturraum immer notwendiger. Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt. Der Band thematisiert aus der Sicht von Wissenschaftstheorie und Ethik, Ökonomie und Ökologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie zentrale Fragen der Bewertung von Natur und Umwelt und macht deutlich, welche weitreichenden theoretischen Voraussetzungen der Anspruch dieses Bewertens einschließt.

Sommario

Einführung.- Einführung.- I: Grundlinien Integrativer Umweltbewertung.- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs.- II: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Umweltbewertung.- Utilitaristische Umweltbewertung.- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Integrativer Umweltbewertung.- Methodologische und normative Aspekte der Umweltbewertung - Elemente einer Rationalen Ökologie.- III: Ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Umweltbewertung.- Ökonomische Bewertungsgrundlagen und die Grenzen einer "Monetarisierung" der Natur.- Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.- Werte und Bewertung von Umweltgütern.- IV: Ökologische, naturschutzfachliche und landschafts-ästhetische Aspekte der Umweltbewertung.- Bewertung im Naturschutz und in der Landschaftsplanung.- Landschaft und Kultur - Wildnis und Stadt.- Naturgefühle und Naturakzeptanz.- Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis.- V: Praxisbeispiele.- Integrative Umweltbewertung - das Beispiel der Ökotoxikologie.- Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen.

Info autore

Dr. Werner Theobald, geboren 1958, studierte Philosophie, Psychologie und Theologie sowie Klassische Philologie. Er ist Privatdozent am Zentrum für Ethik und Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen zur angewandten Ethik, Natur-, Kultur- und Religionsphilosophie vor.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Werner Theobald (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.10.2001
 
EAN 9783540645061
ISBN 978-3-540-64506-1
Pagine 295
Peso 572 g
Illustrazioni XII, 295 S.
Serie Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Ecologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.