Fr. 45.50

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft - Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.

Sommario

Problemstellung und Ziel.- Forschungsstand.- Islam in Österreich und Deutschland.- Der islamische Religionsunterricht in Österreich und Deutschland.- Forschungsdesign und Methode.- Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts.- Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.- Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Integration und Parallelgesellschaf.- Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen.- Resümee.

Info autore

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide lehrt islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Riassunto

Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.

Prefazione

Eine empirische Studie zu den Einstellungen und Vorstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen

Testo aggiuntivo

"Die akademische Lektüre bietet vor allem Zahlen [...] und Methodik. Dazu liefert Khorchide kurze und kluge Texte über die Rolle des Unterrichts und die Vorbildwirkung des heimischen Modells. Die Lektüre lohnt sich [...]." www.falter.at, 08.04.2009

Relazione

"Die akademische Lektüre bietet vor allem Zahlen [...] und Methodik. Dazu liefert Khorchide kurze und kluge Texte über die Rolle des Unterrichts und die Vorbildwirkung des heimischen Modells. Die Lektüre lohnt sich [...]." www.falter.at, 08.04.2009

Dettagli sul prodotto

Autori Mouhanad Khorchide
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.03.2009
 
EAN 9783531164939
ISBN 978-3-531-16493-9
Pagine 195
Dimensioni 150 mm x 210 mm x 10 mm
Peso 292 g
Illustrazioni 195 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Religionspädagogik, Religionsunterricht, Pädagogik, Unterricht, Religion, Islam : Religion, Nation, Koran, Lernen, Religionsunterricht, Education, Sociology, muslimisch, Muslime, biotechnology, Social Sciences, Education, general, islamische Religionslehrer

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.