Fr. 66.00

Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie so viele hatte ich eigentlich nicht geplant, ein Vorwort zu schreiben, denn Danksagungen verlieren sich zu oft in sich in jedem vorangestellten Text wied- holenden Phrasen, die durch inflationäre Verwendung ihre Bedeutung verloren haben. Wie unschwer zu erkennen ist, findet sich nun aber hier dennoch ein V- wort, denn nach sehr langer Bedenkzeit habe ich mich doch davon überzeugt, dass dies vielleicht nicht die einzige, aber doch eine der sehr seltenen Geleg- heiten ist, einige Menschen hervorzuheben und ihnen in einer Form, die über die Vergänglichkeit einer mündlichen Danksagung hinausgeht, vielleicht und h- fentlich eine Freude zu machen. Zunächst aber möchte ich kurz auf den Inhalt des vorliegenden Buches e- gehen, das eine Doktorarbeit ist, die der Philosophischen Fakultät in Münster vorgelegen hat und als Dissertation angenommen wurde, und in dem ich v- sucht habe, eine Thematik, die bislang hauptsächlich aus wirtschaftswiss- schaftlicher Sicht beleuchtet wurde, für die sozialwissenschaftliche, politikw- senschaftliche Perspektive zu öffnen.

Sommario

Selbstständigkeit und Wohlfahrtssystem.- Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem - Der Fall Deutschland.- Zusammenfassung und Analyse.

Info autore

Dr. Ursula Bazant promovierte bei Prof. Dr. Klaus Schubert am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Sie ist Referentin im Österreichischen Bundeskanzleramt in der Abteilung für volkswirtschaftliche und OECD-Angelegenheiten.

Riassunto

Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Erwerbsform der Selbstständigkeit beeinflussen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Bundesrepublik Deutschland als prototypisches Beispiel eines konservativen Wohlfahrtssystems, doch auch andere europäische Länder werden in die Betrachtung miteinbezogen.

Prefazione

Arbeitsmarktpolitik im Wohlfahrtsregime in Deutschland

Testo aggiuntivo

"Auch wenn Bazant in ihrer methodisch sorgfältig reflektierten Arbeit herausstellen muss, dass die traditionelle Dreiteilung der Wohlfahrtsregimes an empirische Grenzen stößt, gelingt es ihr doch, dem Leser die weitreichende Bedeutung des Wohlfahrtssystems zu vermitteln, den dieses beispielsweise auch für die scheinbar klar abgegrenzte Frage der Erhöhung des Anteils von Selbstständigen hat. Damit leistet sie mit ihrem Buch einen wertvollen Beitrag zur sozial- und arbeitsmarktpolitischen Debatte in Deutschland." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.04.2009

Relazione

"Auch wenn Bazant in ihrer methodisch sorgfältig reflektierten Arbeit herausstellen muss, dass die traditionelle Dreiteilung der Wohlfahrtsregimes an empirische Grenzen stößt, gelingt es ihr doch, dem Leser die weitreichende Bedeutung des Wohlfahrtssystems zu vermitteln, den dieses beispielsweise auch für die scheinbar klar abgegrenzte Frage der Erhöhung des Anteils von Selbstständigen hat. Damit leistet sie mit ihrem Buch einen wertvollen Beitrag zur sozial- und arbeitsmarktpolitischen Debatte in Deutschland." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.04.2009

Dettagli sul prodotto

Autori Ursula Bazant
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.12.2008
 
EAN 9783531163857
ISBN 978-3-531-16385-7
Pagine 247
Peso 340 g
Illustrazioni XVII, 247 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Berufliche Selbständigkeit, Wirtschaft, Volkswirtschaft, Wohlfahrtstaat, Sozialpolitik, Political Science, Political Science and International Studies, Erwerbsformen, Erwerbsbedingungen, Wohlfahrtsregime

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.