Fr. 66.00

Freiwilligendienste als außerschulische Bildungsinstitution für benachteiligte junge Menschen - Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend. Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (vorgelegt im April 2007)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Umsetzung der Idee bzw. des Förderprogramms "Freiwilligendienst" nicht gewährleisten kann, dass sich dort ein repräsentativer Querschnitt der jungen Menschen findet, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein besonderes Programm für benachteiligte Jugendliche aufgelegt. Um Fragen zur Planung, Umsetzung und Konzeptionierung zu beantworten, wurde im Vorfeld des Programms diese Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Zu diesem Zweck werden aktuelle Daten zu den Strukturen der Freiwilligendienste, zu den Bildungsverläufen und den Engagementbereichen junger Menschen ebenso dargestellt und analysiert wie die Erfahrungen mit besonderen Formen von Freiwilligendiensten, die speziell für benachteiligte junge Menschen gestaltet wurden.

Sommario










Das System der Freiwilligendienste - Ausgangslage - Bildungsverläufe junger Menschen - TeilnehmerInnenstruktur der Freiwilligendienste - Zielgruppe des Programms - Freiwilliges Engagement und benachteiligte junge Menschen - Erfahrungen mit besonderen Freiwilligendiensten für benachteiligte Jugendliche - Zur Dokumentation von Kompetenz(zuwächsen) - Beteiligungsmöglichkeiten von Migrantenselbstorganisationen - Folgerungen zur Umsetzung des ESF-Programms

Info autore

Dr. Reinhard Liebig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund.

Riassunto

Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Umsetzung der Idee bzw. des Förderprogramms "Freiwilligendienst“ nicht gewährleisten kann, dass sich dort ein repräsentativer Querschnitt der jungen Menschen findet, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein besonderes Programm für benachteiligte Jugendliche aufgelegt. Um Fragen zur Planung, Umsetzung und Konzeptionierung zu beantworten, wurde im Vorfeld des Programms diese Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Zu diesem Zweck werden aktuelle Daten zu den Strukturen der Freiwilligendienste, zu den Bildungsverläufen und den Engagementbereichen junger Menschen ebenso dargestellt und analysiert wie die Erfahrungen mit besonderen Formen von Freiwilligendiensten, die speziell für benachteiligte junge Menschen gestaltet wurden.

Prefazione

Wie können benachteiligte Jugendliche für die Zivilgesellschaft gewonnen werden? - Daten, Fakten, Programme

Testo aggiuntivo

"Mit der Machbarkeitsstudie wird ein klar strukturierter und gut lesbarer Einblick in die Forschungslage zum Engagement benachteiligter Jugendlicher gegeben." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2-2010

"Neben Befunden aus der bisherigen Forschung über Freiwilligendienste und der Benachteiligtenförderung wurde für die Studie [...] eine Fülle an Material aus der Bildungs-, der Ehrenamts-, der Migrations- und der Jugendforschung zusammengetragen und in kompakter Form aufbereitet. [...] Naturgemäß ist die Studie eng an den Fragenkatalog des Auftrags orientiert, sie kann aber durchaus für ähnliche Vorhaben hilfreiche Anhaltspunkte liefern." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.04.2009

Relazione

"Mit der Machbarkeitsstudie wird ein klar strukturierter und gut lesbarer Einblick in die Forschungslage zum Engagement benachteiligter Jugendlicher gegeben." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2-2010

"Neben Befunden aus der bisherigen Forschung über Freiwilligendienste und der Benachteiligtenförderung wurde für die Studie [...] eine Fülle an Material aus der Bildungs-, der Ehrenamts-, der Migrations- und der Jugendforschung zusammengetragen und in kompakter Form aufbereitet. [...] Naturgemäß ist die Studie eng an den Fragenkatalog des Auftrags orientiert, sie kann aber durchaus für ähnliche Vorhaben hilfreiche Anhaltspunkte liefern." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.04.2009

Dettagli sul prodotto

Autori Reinhard Liebig
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.10.2008
 
EAN 9783531163826
ISBN 978-3-531-16382-6
Pagine 106
Dimensioni 170 mm x 10 mm x 239 mm
Peso 199 g
Illustrazioni 106 S.
Serie Empirische Studien zum Bürgerschaftlichen Engagement
Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Engagement, Zivilcourage, Ehrenamtliche Arbeit, Sociology, Political Science, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, auseinandersetzen, Sociology, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.