Esaurito

Renaissance und Barock - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gedichte und InterpretationenDiese siebenbändige Interpretationssammlung in historischer Folge - von der Renaissance bis zur Gegenwart - soll allen interessierten Lesern Zugang zu einzelnen Gedichten und lyrischen Epochen öffnen. Die Auswahl der Texte und ihre Deutung sind so angelegt, daß die jeweils epochenspezifischen Formen und Themen an repräsentativen Beispielen vorgeführt werden und eine verläßliche Abfolge zu einer Geschichte der deutschen Lyrik sich ergibt.

Sommario

Anon.: Die Königskinder - Anon.: Wol auff, meines herczen traut geselle / Lig still, meins herczen traut gespil - Angelus Silesius: Geistreiche Sinn- und Schlußreime - Balde: Cum de Alberti Wallensteinii ... funesto exitu verba fecisset - Celtis: Ode ad Apollinem - Dach: Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft - Fleming: An Sich - Fleming: Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrifft - Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn - Gerhardt: Sommer-Gesang - Greiffenberg: Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst - Gryphius: An den gecreutzigten Jesum - Gryphius: Einsamkeit - Gryphius: Thränen in schwerer Kranckheit - Günther: Abschieds-Aria - Günther: Als er durch innerlichen Trost bey der Ungedult gestärcket wurde - Günther: Als er unverhofft von etlichen Gönnern aus Breßlau favorable Briefe erhielt - Harsdörffer: Friedenshoffnung bey Nochschwebender Handlung zu Münster und Oßnabruck - Hofmannswaldau: Die Welt - Hofmannswaldau: So soll der purpur deiner lippen - Hofmannswaldau: Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit - Hutten: Ain new lied - Logau: Sinngedichte - Lohenstein: Auff das absterben Seiner Durchl. Georg Wilhelms - Lotichius Secundus: De puella infelice - Luther: Ein feste burg ist vnser Gott - Melissus: De fonte in clivo occidentali montis sacri, e regione Haidelbergae - Opitz: Ach Liebste / laß vns eilen - Opitz: Francisci Petrarchae - Sachs: Der edelfalk - Spee: Liebgesang der Gesponß Jesu, im anfang der Sommerzeit - Weckherlin: An das Teutschland.

Info autore

Volker Meid, geboren 1940, lehrte von 1970 bis 1982 als Professor für deutsche Literatur an der University of Massachusetts in Amherst/USA. Seither arbeitet er als freier wissenschaftlicher Schriftsteller; er ist Autor zahlreicher Studien und Monografien zur Literatur der frühen Neuzeit.

Riassunto

Gedichte und Interpretationen

Diese siebenbändige Interpretationssammlung in historischer Folge - von der Renaissance bis zur Gegenwart - soll allen interessierten Lesern Zugang zu einzelnen Gedichten und lyrischen Epochen öffnen. Die Auswahl der Texte und ihre Deutung sind so angelegt, daß die jeweils epochenspezifischen Formen und Themen an repräsentativen Beispielen vorgeführt werden und eine verläßliche Abfolge zu einer Geschichte der deutschen Lyrik sich ergibt.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.