Fr. 78.00

Erfolgskriterien föderaler Transition - Eine vergleichende akteursbasierte Prozessanalyse anhand Spaniens, Belgiens und Russlands. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1.1 Erläuterung der Thematik Während sich in Bundesstaaten wie den Vereinigten Staaten von Amerika oder Deutschland oftmals Phasen der Zentralisierung und der tendenziellen Refö- ralisierung abwechseln, ist in vielen Einheitsstaaten und deren Gesellschaften eine Tendenz zur Regionalisierung oder Dezentralisierung nicht zu übersehen. Hier wird "ein eher auf Zentralisierung und Interventionismus ausgerichtetes Denken (...) von einem stärker der Förderung der Eigenentwicklung gesell- 1 schaftlicher und territorialer Subjekte verpflichtetem Denken abgelöst." Gibson zieht hieraus die Folgerung, in einer sich zunehmend föderalisierenden Welt zu 2 leben. Die Ursachen dafür sind in historischen nationalen oder regionalen - wegungen und in deren Ansprüchen ebenso zu sehen, wie in der Bewältigung von Herausforderungen der politischen Systeme oder aktueller Problemlagen. Als Beispiele für die meist noch nicht abgeschlossenen Prozesse lassen sich in- 3 nerhalb der Europäischen Union neben Großbritannien, Italien und Frankreich vor allem Spanien und Belgien anführen, die jeweils in unterschiedlicher Art 4 und Weise die Ebene der Regionen gestärkt haben. Im Falle der beiden letzten Staaten wird sogar häufig von einer Föderalisierung gesprochen.

Sommario

Einordnung und Grundlagen der Untersuchung.- Das Modell der föderalen Transition.- Ausgangsbedingungen in den untersuchten Staaten.- Spaniens föderale Transition.- Belgiens föderale Transition.- Russlands gescheiterte föderale Transition.- Das Beziehungsgeflecht der wesentlichen Strukturprinzipien.- Fazit.

Info autore

Claudia Wasmeier war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Sie ist derzeit in der Hochschulleitung einer privaten Hochschule tätig.

Riassunto

Die Untersuchung "Erfolgskriterien föderaler Transition" befasst sich mit dem Wandel von Einheitsstaaten zu föderal strukturierten Staaten und führt mit der Föderalismus- und der Transitionsforschung zwei politikwissenschaftliche Forschungstraditionen zusammen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich junge föderale Strukturen konsolidieren können. Das hierzu entwickelte analytische Modell stellt vor allem die Ziele und das Zusammenwirken der relevanten Akteure in den Mittelpunkt, berücksichtigt aber auch strukturelle Faktoren sowie Wechselwirkungen zwischen demokratischen und föderalen Strukturen.

Prefazione

Zur Entwicklung föderaler Strukturen in Spanien, Belgien und Russland

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.