Fr. 53.50

Die Aufrechnungsbefugnis des Schuldners bei der Vorausabtretung einer künftigen Forderung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der BGH behandelt den Schuldner einer vorauszedierten Forderung wie den Schuldner einer existenten Forderung. Er versagt ihm bei Kenntnis der Vorausabtretung die Aufrechnung mit einer nachträglich begründeten Gegenforderung. Der Verfasser legt die Bedeutung der Abgrenzung von Durchgangs- und Direkterwerb dar und systematisiert die einzelnen Tatbestände des Schuldnerschutzes in
404 und
406 BGB. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass der Schuldner trotz Kenntnis der Vorauszession noch aufrechenbare Gegenforderungen gegen den Zedenten begründen kann. Mit Gegenforderungen gegen den Vorauszessionar ist er hingegen ungeschützt, wenn die Zession vorzeitig aufgehoben wird. Die Folgen bei Insolvenz oder Insolvenzanfechtung durch eine der Parteien werden untersucht. Dabei ergibt sich, dass die bislang h.M. den Schuldner über Gebühr belastet.Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker im Zivilrecht, vor allem im Bankrecht und Insolvenzrecht.

Riassunto

Der BGH behandelt den Schuldner einer vorauszedierten Forderung wie den Schuldner einer existenten Forderung. Er versagt ihm bei Kenntnis der Vorausabtretung die Aufrechnung mit einer nachträglich begründeten Gegenforderung. Der Verfasser legt die Bedeutung der Abgrenzung von Durchgangs- und Direkterwerb dar und systematisiert die einzelnen Tatbestände des Schuldnerschutzes in § 404 und § 406 BGB. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass der Schuldner trotz Kenntnis der Vorauszession noch aufrechenbare Gegenforderungen gegen den Zedenten begründen kann. Mit Gegenforderungen gegen den Vorauszessionar ist er hingegen ungeschützt, wenn die Zession vorzeitig aufgehoben wird. Die Folgen bei Insolvenz oder Insolvenzanfechtung durch eine der Parteien werden untersucht. Dabei ergibt sich, dass die bislang h.M. den Schuldner über Gebühr belastet.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker im Zivilrecht, vor allem im Bankrecht und Insolvenzrecht.

Dettagli sul prodotto

Autori Falk Mylich, Frank Mylich
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.10.2008
 
EAN 9783406581519
ISBN 978-3-406-58151-9
Pagine 219
Dimensioni 156 mm x 234 mm x 10 mm
Peso 392 g
Serie Münchener Universitätsschriften
Münchener Universitätsschriften
Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto civile, diritto processuale civile

Recht, W-RSW_Rabatt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.