Condividi
Joachim Broy
Die Konstitution - Humorale Diagnostik und Therapie
Tedesco · Copertina rigida
Descrizione
Basierend auf der antiken Temperamentslehre sowie der humoralpathologischen Tradition, entwirft Joachim Broy ein detailliertes, praxisbezogenes konstitutionelles System. Neben der notwendigen Begriffsbestimmung erfolgt ein Abriss der konstitutionellen Entwicklung. Im speziellen Teil stellt er die Konstitutionen und Diathesen mit ihren morphologischen und augendiagnostischen Merkmalen vor. Neben pathogenetischen Hinweisen erfolgt dann jeweils ein umfangreicher Therapieteil. Der erfahrene Behandler stellt hier phytotherapeutische, homöopathische, biochemische und spagyrische Therapiekonzepte vor, die oft mit diätetischen Hinweisen versehen sind. So wird auch der augendiagnostisch nicht Erfahrene in die Lage versetzt, eine konstitutionsbezogene Diagnostik und Therapie in seiner Praxis durchzuführen.
Sommario
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Einführung in das Thema
- Das Prinzip der Ordnung und die biologische Struktur
- Retardierte und konservative Entwicklung in Bezug zur Konstitution
- Die menschliche Konstitution aus der Sicht der Stammesgeschichte
- Die Prinzipien der konstitutionellen Betrachtungsweise
- Die vier Temperamente
- Die humorale Pathogenese
- Sensibilität und Irritabilität - konstitutionelle Faktoren
- Der allgemeine Entwicklungsmodus der Konstitution
- Der spezielle Entwicklungsmodus von Konstitution und Persönlichkeit
- Die konstitutionelle Genese der Person, das Verhalten des Menschen
- Die wichtigsten Stufen der Persönlichkeitsentwicklung
- Die biologische Lebensphase als struktur-modifizierender Faktor
- Die iridologische Konstitutionsdiagnose
- Blau und Braun in der Irisdiagnose
- Die Krankheitsdisposition
- Organdispositionen
- Die Diathesen
- Der formative Reiz
- Die Stufen-oder Wertungsregel
- Die zirkuläre Topographie der Iris und ihre Beziehung zur Konstitution
- Allgemeine Hinweise zur Konstitutionstherapie
- Konstitutionen und Diathesen - Diagnostik und Therapie
- Die Konstitutionslehre Grauvogls
Charakteristik der Konstitutionen und Diathesen
- Die oxygenoide Konstitution
- Die hydrogenoide Konstitution
- Die carbo-nitrogenoide Konstitution
- Die lymphatische Konstitution
- Die lymphatisch-hyperplastische Konstitution
- Die nephrogen-lymphatische Konstitution
- Die neuropathisch-neurolympathische Konstitution
- Die lympathisch-hypoplastische Konstitution
- Die katarrhalisch-rheumatische Konstitution
- Die anämnische Konstitution
- Die hämatogene Konstitution
- Die plethorische Konstitution
- Die hämangiotische Konstitution
- Die phlegmatisch-venöse Konstitution
- Die biliöse Konstitution
- Die gastrische Konstitution
- Die atonisch-asthenische Konstitution
- Die mesenchymal-hypoplastische Konstitution
- Die endokrin-vegetative Konstitution
- Die psorische Konstitution
- Die spasmophile Diathese
- Die allergische Diathese
- Die dyskrasische Diathese
- Die sykotische Konstitution
- Die harnsaure Diathese
- Dysämische Diathesen
- Die Cacochymia serosa- die Blutverwässerung
- Die krankhaft erhöhte Venosität des Blutes
- Die Schärfen - eine Form der Heterochymeusis
- Die Cacochymia chlorotica - die Bleichsucht
- Die Skrofulose - eine dyskrasische diathese
- Die exsudative Diathese
- Schlusswort zu den dyskrasischen Diathesen
- Zur Technik der konstitutionellen Irisuntersuchung
Ausklang- anstatt eines Nachwortes
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Info autore
In seiner jahrzehntelangen praktischen und theoretischen Arbeit sammelte und verbreitete der Heilpraktiker Joachim Broy einen großen Fundus an naturheilkundlichem Wissen. Dies tat er unter anderem als langjähriger Fachfortbildungsleiter des größten Landesverbandes im Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH), als Dozent der Verbandsschule in München, als Leiter des Arbeitskreises für praktische Biochemie im FDH, als Leiter der Studientage für traditionelle Heilkunde St. Gilgen sowie als Autor verschiedener grundlegender Werke zur Naturheilkunde (z.B. zur Konstitution, Biochemie nach Dr. Schüßler, Augendiagnose).
Relazione
"Die Konstitution als Begriff weist auf etwas umfassendes hin. Etwas, das schicksalhaft mitgegeben das Leben prägt. Von daher ist die jahrzehntelange Ignoranz diesem Thema gegenüber nicht ganz unverständlich. Trotzdem ist in der Medizin die Konstitution nicht wegzudenken. Der Ansatzpunkt für langzeitige Strategien und Behandlungsformen kann nicht über diese Prägung hinweg gehen. So kann der Studierende in dieser Thematik leider nur auf Literatur zurückgreifen, die zeitlich überaltert ist, zudem auch nicht selten ideologisch beeinflusst. Den Konstitutionsbegriff als einen puren Arbeitsterminus für eine medizinische Fiktion zu verwenden fällt schwer, da wir stets die Tradition verschiedener Konstitutionstheorien im Hintergrund spüren, deren Pragmatismus oft spezifischen Therapiemethoden zuzuordnen war. Joachim Broy bietet hier nun einen Einstieg in die Theorie der Konstitution und lehnt sich eng an die überbrachten Vorlagen an. Sein Werk ist geeignet einen ersten Einstieg in die grund legende Thematik der Konstitution zu gewinnen, ohne deren Verständnis die Vielfalt naturheilkundlichen Behandelns kaum transparent werden kann. Vor dem Hintergrund der vielen die Praxis bestimmenden holistischen Therapieansätze, bleibt dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen." (Steinsiek, www.die-erle.de)
Dettagli sul prodotto
Autori | Joachim Broy |
Editore | Foitzick Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.06.2016 |
EAN | 9783929338423 |
ISBN | 978-3-929338-42-3 |
Pagine | 214 |
Dimensioni | 169 mm x 245 mm x 22 mm |
Peso | 792 g |
Illustrazioni | ca. 56 Abb. u. 50 Graf. |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Medicina olistica
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.