Fr. 22.50

Brauchen MigrantenInnen ihre Tradition zur Integration? - Eine Auseinandersetzung mit dem Thema am Beispiel türkischer Mitbürger

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Das Eigene und das Fremde, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ich gefragt werde, wie Türken hier in Deutschland leben, dann kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen, obwohl mein Nachbarn Atmacan heißen. Sie sind eine junge türkische Familie mit zwei kleinen schulpflichtigen Mädchen. Frau Atmacan geht nur mit Kopftuch und mit langen Mantel vor die Türe, auch wenn sie nur 5 Minuten im Hof Wäsche aufhängt, aus der Küche duftet es immer äußerst lecker, jedoch anders wie bei mir, wenn ich koche. Die Mädchen sagen nichts zu mir, wenn ich mit ihnen sprechen möchte, aber das Ehepaar grüßt mich freundlich. Ich sehe immer wieder andere türkische Personen zu Besuch kommen. Herr Atmacan fährt täglich zur Arbeit, alle sprechen gut deutsch und außerdem haben sie Angst vor meinen kleinen Hund, einem Dackel. Wenn ich mit ihm spazieren gehe, so komme ich in der nächsten Strasse an einer Moschee vorbei, die in letzter Zeit stark in den Medien Schlagzeilen machte, da dort ein Internat für türkische Jugendliche ganz nach alter Tradition eröffnet werden sollte. Gehe ich mit meinem Hund in die andere Richtung so komme ich nach wenigen Metern ebenfalls zu einem großen Mietshaus, in dem nur türkische Familien wohnen und das ein Treffpunkt ist. So gehen an meiner Wohnung öfters Männer mit Kopfbedeckung und Bart vorbei und sie unterhalten sich auf Türkisch. Aber was, kann ich durch all die Beobachtungen und Begegnungen, die der oberflächlich sind schon über meine türkischen Mitbürger sagen? Ich könnte jetzt all die "Auffälligkeiten" so definieren, dass alle Türken hier so sind und es so sehen, dass sie eigentlich gar nichts mit mir oder dem Land, das ich meine Heimat nenne, zu tun haben wollen. Mein anderer Nachbar tut dies, er spricht von der Familie nur abfällig von den Türken und nennt sie nie bei ihrem Familiennamen, er meint, dass sie doch dort hin zurückkehren sollten, wo sie herkommen sind. Er ist ein sehr unzufriedener, unangenehmer und launischer Artgenosse. Ihn würde ich gerne dorthin schicken, wo er zuvor gewohnt hat.

Dettagli sul prodotto

Autori Monika Fraunhofer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.03.2009
 
EAN 9783640139507
ISBN 978-3-640-13950-7
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V113216
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V113216
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.