Fr. 22.50

Das Gerücht - Definitionen sowie Darstellung von psychologischen Mechanismen und Prozessen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: sehr gut, Universität Leipzig, Veranstaltung: Seminar Einführung in die Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDie Welt wandelt sich: Sie wird "kleiner", rückt näher zusammen, der Begriff der Globalisierung macht von sich reden, das Unkontrollierbare dieser Situation will verarbeitet sein, und der Aufklärungsbedarf ist größer denn je. Durch die Vernetzung von internationaler Ökonomie, Ökologie und Politik findet - gefördert durch immer neue technische Möglichkeiten - ein immer reger werdender Austausch von Daten statt. Information ist eine Ware, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Gerade unter diesem Blickwinkel scheint es wichtig zu sein, einer bestimmten Art von Transport und Modifikation, oft sogar Mutation dieses heutzutage so wertvollen Gutes seine Aufmerksamkeit zu schenken, da - wie vor allem in Kapitel 4 beschrieben ist - hierdurch deutlich wird, welche bedeutenden Entscheidungen davon abhängen können: Die Rede ist vom Gerücht, dem ältesten Massenmedium der Welt.Noch vor jeglicher Schriftkenntnis haben sich Menschen in ihrem ständigen Kommunikationsdrang mündlich Nachrichten überliefert, die dann eben zutrafen oder nicht; nachgewiesen sind Gerüchte bereits bei den Römern, und Ovid beschreibt sie mit den Worten: "nirgends Schweigen, kein Geschrei, nur leiser Stimmen Gemurmel, wie von den Wogen des Meeres, wenn einer sie hört aus der Ferne"1. Schon damals zeigten sich allerdings die gravierenden Mängel des Massenmediums Gerücht: Die Nachrichten verbreiteten sich langsam, die Übermittlung war störanfällig, der Übermittler suchte seinen Rezipientenkreis selbst aus und bestimmte somit über Wichtig- oder Unwichtigkeit, es war nur vage verständlich, enthielt wenige, oft falsche Informationen und war schwer konservierbar. Trotzdem hat sich das Gerücht in unserer Soziokultur halten können. Warum? Einzig und allein wegen des geringen Kostenaufwands? Ist dieser im Zeitalter Menschenleben teurer Dreiwortmeldungen überhaupt wirklich noch so klein? Mit Sicherheit können wir nur sagen, daß die Lust, oft auch die Notwendigkeit, Nachrichten weiterzutragen, ungebrochen und - was die Sache schwierig macht - kaum kontrollierbar ist. So können keine Experimente durchgeführt werden, die den Verlauf, das Tempo und die Inhalte von Gerüchten untersuchen, weil gerade der gewählte Rezipientenkreis zur Untersuchung gehören müßte, weil Gerüchte in geschlossenen Räumen anders verbreitet werden als in natura, weil Erinnerungen schwach und "glaubhafte" Versicherungen ungedeckt sind.

Info autore

Christian Y. Schmidt war bis 1996 Redakteur des Satiremagazins "Titanic". Seitdem arbeitet er als freier Autor. Außerdem ist er Senior Consultant der Zentralen Intelligenz Agentur, sowie Redakteur und Gesellschafter des Weblogs "Riesenmaschine", dem 2006 der Grimme online-Preis verliehen wurde. Seit 2009 berichtet Schmidt zweiwöchentlich in einer satirischen taz-Kolumne aus China. Mehrere Veröffentlichungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Schmidt, Christian Y. Schmidt
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.12.2010
 
EAN 9783640121281
ISBN 978-3-640-12128-1
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V96843
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V96843
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.