Fr. 78.00

Quereinsteiger - Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.

Sommario

Einleitende Vorbemerkungen.- Einleitende Vorbemerkungen.- Waldorfschulen als Gegenstand der Forschung.- Die Waldorfschule als Modell?.- Elemente der Waldorfpädagogik an staatlichen Regelgrundschulen.- Zur Wirklichkeit und Wirkung von Waldorfschulen - empirische Forschungsstudien.- Zur Fragestellung und Methode der Arbeit: Schulwechsel - von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule.- Quereinsteiger - von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule: Ursachen, Erwartungen und Ergebnisse.- Beschreibung der Elternumfrage und der schulischen Datenerhebung.- Ergebnisse der Datenerhebung an den Schulen.- Ergebnisse der Elternumfrage.- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- Das Wohlbefinden des Kindes.- Notwendige Veränderungen in beiden Schulformen.

Info autore

Dr. phil. Ulrike Luise Keller promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Weigand und Prof. Dr. Heiner Barz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ist ausgebildete Realschullehrerin und nach Unterrichtstätigkeit im Förder-, Grund-, Haupt- und Realschulbereich Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Mannheim.

Riassunto

Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.

Prefazione

Motive zum Wechsel vom Regelschulsystem in die Waldorfschule

Dettagli sul prodotto

Autori Ulrike L Keller, Ulrike L. Keller, Ulrike Luise Keller
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2008
 
EAN 9783531163642
ISBN 978-3-531-16364-2
Pagine 388
Dimensioni 149 mm x 21 mm x 212 mm
Peso 521 g
Illustrazioni XV, 388 S.
Serie VS Research
VS Research
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Pädagogik, Schule, Waldorfschule, Alternative Schule, Waldorfpädagogik, Education, Schulsystem, Schulform, Education, general, Organization and Leadership, Schulsysteme, School management and organization, School administration

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.