Ulteriori informazioni
Nach Band 1 (Grundlagen) vertieft dieser Band 2 die Strukturdynamik der Finite-Element-Methode (FEM), die sich in Industrie und Forschung als das rechnerische Simulationsverfahren der Praxis durchgesetzt hat. Es werden die Grundlagen dargestellt, nach denen die numerische Lösung der strukturdynamischen Aufgaben abläuft. Die Methoden der Modalanalyse, Zeitverlaufberechnungen, Frequenzgang- und Spektrumanalyse werden beschrieben, so dass die numerischen Lösungen interpretiert und nachvollzogen werden können. Zahlreiche Beispiele aus dem technischen Ingenieuralltag werden erläutert. Anhand dieser Beispiele werden die Idealisierung, die Berechnung und die Auswertung im Detail beschrieben. Mit der Testversion des ANSYS®-Progamms können die Beispiele nachvollzogen oder eigene Beispiele berechnet werden. Die Finite-Element-Methode (FEM) muss kein Buch mit sieben Siegeln bleiben - die Grundzüge sind durchaus in kurzer Zeit erlernbar. Hilfreich ist dabei die Buchreihe "FEM für Praktiker". Jeder Band enthält zahlreiche Beispiele auf CD-ROM. Nähere Angaben zu ANSYS® ED sind unter www.cadfem.de zu finden. Der Unterschied zwischen ANSYS® ED und der Vollversion besteht in der eingeschränkten Modellgröße - die zum Studium der FEM und des Programms vollkommen ausreichend ist. Dafür hat ANSYS® ED zu einem äußerst günstigen Preis viel zu bieten: den vollen Zugriff auf die erstklassigen linearen und nichtlinearen ANSYS-Berechnungsmöglichkeiten für Statik, Temperaturfelder, Strömung, elektromagnetische Felder und Multiphysik. Jetzt ist in ANSYS® ED auch das neue ANSYS/Workbench User Interface und sogar das Spezialprogramm ANSYS/LS-DYNA enthalten. Das ANSYS® ED-Programm stellt ein ideales Werkzeug dar, um mit der Finite-Element-Methode vertraut zu werden. ("ED" bedeutet "education", also Schulung, Ausbildung.) Es liegt allen Büchern dieser Reihe zugrunde und kann dazu dienen, die angeführten Beispiele nachzuvollziehen, diese abzuwandeln oder vollständig eigene Anwendungen zu berechnen. Inhalt: - Was ist Strukturdynamik? - Systeme mit einem Freiheitsgrad (Einmassenschwinger) - Systeme mit vielen Freiheitsgraden (N-Massenschwinger) - Handhabung des ANSYS/ED-Programms - Beispiele
Sommario
"Was ist Strukturdynamik? - Systeme mit einem Freiheitsgrad (Einmassenschwinger) - Systeme mit vielen Freiheitsgraden (N-Massenschwinger) - Handhabung des ANSYS/ED-Programms - Beispiele"