Fr. 25.50

Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der anlässlich des 450jährigen Universitätsjubiläums erscheinende Band stellt die Geschichte der Jenaer Universität in den ersten 300 Jahren ihres Bestehens dar. Er beruht auf neueren Forschungen zu einer der traditionsreichsten deutschen Hochschulen, die 1558 als Universität privilegiert wurde. Die Universität, die sich selbst als Hort des wahren Luthertums verstand, war berühmt für ihre Freiräume und die Freiheitsdiskurse ihrer Gelehrten. Für die frühneuzeitliche deutsche Wissenschaftslandschaft blieb Jena stets ein markanter Ort. Die Darstellung richtet sich an Wissenschaftler ebenso wie an ein breites Lesepublikum. Erzählt werden die spannungsgeladene Phase der Gründung und Konsolidierung im 16. Jahrhundert, die wissenschaftliche und institutionelle Entwicklung während des 17. und 18. Jahrhunderts und die klassische Zeit, als Schiller, Fichte, Schelling und zahlreiche andere bekannte Professoren in Jena lehrten und Goethe als verantwortlicher Minister die Geschicke dieser Universität lenkte. Die Weimarer Klassiker und die Jenaer Gelehrten ergänzten sich um 1800 zum kulturellen Mittelpunkt Deutschlands. Im beginnenden 19. Jahrhundert wurde hier die Urburschenschaft gegründet und das Wartburgfest von 1817 einberufen. Jena war ein Hort des Liberalismus. Wie und mit welchen Strategien zwischen 1820 und 1850 die kleine aber traditionsreiche Universität den neuen Erfordernissen einer dynamischen Wissenschaftsentwicklung genügen und damit als Institution überleben konnte, wird ebenso in den Blick kommen, wie die Erinnerungskultur der Traditionsuniversität.

Info autore

Prof. Dr. med. Joachim Bauer lehrt als Universitätsprofessor an der Universität Freiburg. Er ist Arzt für Innere Medizin, Arzt für Psychosomatische Medizin sowie Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 1996 den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher.

Andreas Klinger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena.

Riassunto

Die Universität Jena zählt zu den traditionsreichsten deutschen Hochschulen. Beruhend auf neueren Forschungen stellt der anlässlich des 450jährigen Universitätsjubiläums erscheinende Band ihre Geschichte in den ersten 300 Jahren ihres Bestehens dar. Die Universität, die sich selbst als 'Hort des wahren Luthertums' verstand, war berühmt für ihre Freiräume und und strahlte durch ihre Gelehrten in die frühneuzeitliche Wissenschaftslandschaft aus. Die Darstellung richtet sich an Wissenschaftler ebenso wie an ein interessiertes Lesepublikum. Erzählt werden die spannungsgeladene Phase der Gründung und Konsolidierung im 16. Jahrhundert, die wissenschaftliche und institutionelle Entwicklung während des 17. und 18. Jahrhunderts und die klassische Zeit, als Schiller, Fichte, Schelling und zahlreiche andere bekannte Professoren in Jena lehrten und Goethe als verantwortlicher Minister die Geschicke dieser Universität lenkte. Die Weimarer 'Klassiker' und die Jenaer Gelehrten ergänzten sich um 1800 zum kulturellen Mittelpunkt Deutschlands. Im beginnenden 19. Jahrhundert wurden hier die Urburschenschaft gegründet und das Wartburgfest von 1817 einberufen. Jena war ein Hort des Liberalismus. Wie und mit welchen Strategien zwischen 1820 und 1850 die kleine, aber traditionsreiche Universität den neuen Erfordernissen einer dynamischen Wissenschaftsentwicklung genügen und damit als Institution überleben konnte, wird ebenso in den Blick genommen wie die universitäre Erinnerungskultur und das Alltagsleben der berühmt-berüchtigten Jenenser Studenten.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Joachim Bauer (Editore), Andrea Klinger (Editore), Andreas Klinger (Editore), Alexander Schmidt (Editore), Georg Schmidt (Editore), Alexander Schmidt u a (Editore), Klaus Dicke (Prefazione)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.10.2008
 
EAN 9783825355258
ISBN 978-3-8253-5525-8
Pagine 248
Dimensioni 172 mm x 18 mm x 251 mm
Peso 514 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Neuzeit, Universität, Thüringen : Geschichte, Liberalismus, Jena, Deutscher Idealismus, Universitätsgeschichte, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.