Fr. 91.00

Regenerierung der Städte - Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1. 1 Urban Regeneration Während in Deutschland das Thema der schrumpfenden Städte erst etwa seit der Jahrtausendwende enttabuisiert und breiter in der bis dahin weitgehend auf Wachstum fixierten Stadtforschung diskutiert wird, reicht besonders in Großb- tannien und den USA die Thematisierung schrumpfender Städte und Regionen bereits mehrere Jahrzehnte früher zurück. Angesichts des Niedergangs altind- trieller Städte und Regionen in Nordengland (z. B. Liverpool, Manchester, Sh- field) oder im US-amerikanischen Rustbelt (z. B. Pittsburgh, Cleveland, D- roit) bereits seit den 1950er Jahren wurden hier Urban decline und Urban decay in Stadtforschung und Stadtplanung thematisiert. Entsprechend früher konnten hier auch gegenläufige Prozesse beobachtet und stadtpolitische Stra- gien zur Bewältigung der Schrumpfungsprozesse erprobt werden. Seit den 1990er Jahren hat sich besonders in Großbritannien Urban regeneration zun- mend als Leitbegriff für solche Strategien durchgesetzt. Regeneration hat damit andere Begriffe wie revitalisation , renewal oder redevelopment weit- hend verdrängt. Mit einem stärkeren räumlichen Fokus auf die Innenstädte wird allerdings gleichzeitig der Begriff Urban renaissance verwendet (Urban Task Force 1999). Roberts und Sykes definieren Urban regeneration so: Comp- hensive and integrated vision and action which leads to the resolution of urban problems and which seeks to bring about a lasting improvement in the economic, physical, social and environmental condition of an area that has been subject to change. (Roberts/Sykes 2000: 17).

Sommario

Part1.- Vorwort der HerausgeberInnen.- Grundlagen.- Regenerierung schrumpfender Städte - eine Einführung.- Zwischen Schrumpfung und Regenerierung - Entwicklungstypen ostdeutscher Mittelstädte.- Theoretische und konzeptionelle Zugänge.- Pfadanalysen - ein Konzept zur Erforschung der Regenerierung schrumpfender Städte.- Strategische Planung - ein Ansatz zur Regenerierung schrumpfender Städte.- Multilevel Governance - Anregungen für die Analyse von Stadtentwicklungspolitik in schrumpfenden Städten.- Strategien der Regenerierung.- Strategien der Urban Regeneration in England.- Stadtumbau - städtebauliche Strategien in Ostdeutschland.- Neue Ansätze für Wachstumsstrategien der Wirtschaftsförderung in deindustrialisierten Städten.- Empirische Fallstudien in ostdeutschen Städten.- Leipzig - Reurbanisierungsprozesse zwischen Planung und Realität.- Riesa - Pfade der Stadtentwicklung: vom Aufstieg und verhinderten Fall einer Sportstadt.- Stralsund - die Entwicklung strategischer Leitbilder und Projekte im Spannungsfeld lokaler Governance.- Görlitz - Kultur als Gegenstand eines strategischen Projektes der Regenerierung.- Cottbus - Leitbild-Suche zwischen Energie-, Universitäts- und Parkstadt.- Eisenhüttenstadt - Leitbildprobleme in einer schrumpfenden Stahlstadt.- Frankfurt (Oder) - Strategien zur Regenerierung der Innenstadt zwischen lokalem Handeln und staatlicher Förderpolitik.- Resümee.- Prozesse und Strategien der Regenerierung - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Info autore

Manfred Kühn, geboren 1947, war Professor für Philosophie an der Purdue University in den USA und in Marburg. Er lehrt jetzt an der Boston University. Neben vielen Arbeiten über Kant hat er Bücher und Aufsätze über David Hume, Thomas Reid und die Aufklärung in Schottland, Frankreich und Deutschland veröffentlicht.

Heike Liebmann ist Leiterin der Forschungsabteilung Regenerierung von Städten am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Erkner). Sie lehrt an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.

Riassunto

Das Buch thematisiert unter dem Leitbegriff der Regenerierung Erneuerungsprozesse in schrumpfenden Städten. Behandelt werden lokale Strategien der Regenerierung in Ostdeutschland, welche auf die Zuwanderung neuer Bewohner, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die städtebauliche Erneuerung zielen. Auf der Grundlage der Konzepte strategischer Planung, Entwicklungspfade sowie Multilevel Governance wird in empirischen Fallstudien der Frage nachgegangen, inwieweit politisch-planerische Strategien in Städten Leitbilder und Projekte miteinander verknüpfen, welche Pfadabhängigkeiten sie aufweisen und wie lokale Strategien durch übergeordnete staatliche Ebenen beeinflusst werden.

Prefazione

Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Manfre Kühn (Editore), Manfred Kühn (Editore), Liebmann (Editore), Liebmann (Editore), Heike Liebmann (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.03.2009
 
EAN 9783531162546
ISBN 978-3-531-16254-6
Pagine 360
Dimensioni 152 mm x 211 mm x 23 mm
Peso 528 g
Illustrazioni 360 S. 29 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Stadt, Deutschland [Neue Bundesländer] : Politik, Zeitgeschichte, Umwelt, Sociology, Stadtpolitik, politisch, biotechnology, Social Sciences, räumlich, schrumpfende Städte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.