Fr. 77.00

Methodenbuch Sozialraum

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese qualitativen Methoden wurden im Rahmen einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung besonders in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und werden zunehmend in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit eingesetzt, auch in einer sozialräumlich orientierten Jugendhilfeplanung.
Das Buch bietet theoretische Grundlagen und stellt aktuelle Methoden für verschiedene Felder der Sozialen Arbeit vor: von der Kinder- und Jugendarbeit über Kindertageseinrichtungen, regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe, die Öffnung von Schule bis hin zur Seniorenarbeit. Dazu kommen spezifische Methoden für Großgruppen oder die Sozialreportage. Das Verhältnis virtueller und realer (Sozial-)Räume wird diskutiert und es werden Methoden beschrieben, die sich virtueller Räume bedienen. Zu den besonderen sozialräumlichen Bedingungen des ländlichen Raumes werden spezifische methodische Verfahren und Projekte vorgestellt.

Sommario

Theoretische Grundlagen.- Raumdeutungen.- Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit.- Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien.- Methoden und Felder.- Analyse- und Beteiligungsmethoden.- Interviews mit Jugendlichen.- Mikroanalyse des Raumes - Die Bedeutung räumlicher Präskripte am Beispiel der Offenen Jugendarbeit.- Methoden und konzeptionelle Konsequenzen - Von den Ergebnissen der Methoden zu neuen Zielen für die Jugendarbeit.- Öffnung von Schule - Methoden sozialräumlich orientierter qualitativer Lebensweltanalysen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unterrichtsprojekten.- Sozialraumerkundung mit Älteren.- Kindertageseinrichtungen - Sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn.- Regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe.- Sozialreportage - Zur kommunikativen Aneignung von historischen Sozialräumen.- Großgruppenmethoden.- Virtuelle und reale Räume.- Kiezatlas - Virtueller Stadtplan.- Das Dorf als sozialräumlicher Untersuchungsort - Konzeptionelle Auswertung ländlicher Jugendbildungsarbeit der 1970er und 1980er Jahre.- Regionenspiele.

Info autore

Dr. rer.soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Vertretungsprofessur Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Fachhochschule Düsseldorf.

Relazione

"Das Buch bietet eine Fülle an methodischen Ideen und praktischen Tipps und auch die städtisch-orientierten Beiträge können als Fallbeispiele [...] auch für die ländliche Sozialarbeit wichtige Anregungen liefern. Es ist [...] ein gelungenes und praxisorientiertes Handbuch geworden, das für alle, die sich mit sozialräumlichen Methoden in der eigenen Praxis beschäftigen, unbedingt in ihren handapparat gehört und dafür durch die Wahl in unsere BestenListe wärmstens empfohlen wird." BestenListe 01/2009 auf www.pro-regio-online.de

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ulric Deinet (Editore), Ulrich Deinet (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.11.2008
 
EAN 9783531159997
ISBN 978-3-531-15999-7
Pagine 318
Dimensioni 171 mm x 243 mm x 20 mm
Peso 568 g
Illustrazioni VI, 318 S.
Serie Lehrbuch
Lehrbuch
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Pädagogik, Soziologie, Sozialarbeit, Kommunikationswissenschaft, Sozialpädagogik, Seniorenarbeit, Soziale Arbeit, Altenarbeit, Pädagogik / Sozialpädagogik, Jugend / Gesellschaft, Soziologie, Alter / Seniorenarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.