Fr. 78.00

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wahlen bilden in Demokratien die entscheidende Grundlage flir die Legi timation jeglicher staatlicher Herrschaft. In Staaten des Realsozialismus besaßen Wahlen dagegen eine deutlich andere Funktion. Hierin lag einer der grundlegenden Unterschiede der Begründung politischer Macht in bei den Systemen. Der Arbeitskreis Postsozialistische Gesellschaften der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat sich in den neunziger Jahren mehrfach mit Problemen auseinandergesetzt, die sich aus der Transformation der bisherigen realsozialistischen politischen und sozioökonomischen Systeme in Europa ergeben haben. Es lag daher nahe, auch die Rolle zu untersuchen, die Wahlen in postsozialistischen Staaten Europas zufällt. Während der Jahrestagung der DVPW im Oktober 1997 in Bamberg befaßte sich der Arbeitskreis mit eben diesem Thema, und die im vorliegenden Band publizierten Beiträge gehen ganz überwiegend zurück auf die damalige Tagung. Wahlen haben seither in mehreren der hier behandelten Länder zu grund legenden politischen Veränderungen geführt. Entsprechend wurden die ein zelnen Beiträge verändert, erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Im einen oder anderen Fall kam auch ein neues Land bzw. eine neue Autorin oder ein neuer Autor hinzu. Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, daß der ursprünglich als Autor flir den Beitrag zu Wahlen in Jugoslawien/ Serbi en vorgesehene Kollege Laslo Sekelj (Belgrad), der in Bamberg hierzu refe riert und auch an der Folgetagung des Arbeitskreises 1999 in Berlin noch teilgenommen hatte, 200 I plötzlich verstorben ist. Seine lebhafte, engagierte Art des Vortrags und der Diskussion wird uns in Erinnerung bleiben.

Sommario

Wahlen in postsozialistischen Staaten.- Wahlen im Transformationsprozeß der Republik Belarus.- Wahlen im postsozialistischen Bulgarien.- Wahlen in der Bundesrepublik Jugoslawien.- Wahlen in Kroatien 1990-2000.- Wahlen im postsozialistischen Polen.- Wahlen in Rumänien.- Wahlen in Rußland.- Wahlen und Transition in der Slowakei.- Wahlen im Transformationsprozeß der Tschechischen Republik.- Wahlen in der Ukraine.- Parlamentswahlen in Ungarn (1990-2002).- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Info autore

Klaus Ziemer, geb. 1946, ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier und seit 1998 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau.

Riassunto

Wahlen bilden in Demokratien die entscheidende Grundlage flir die Legi timation jeglicher staatlicher Herrschaft. In Staaten des Realsozialismus besaßen Wahlen dagegen eine deutlich andere Funktion. Hierin lag einer der grundlegenden Unterschiede der Begründung politischer Macht in bei den Systemen. Der Arbeitskreis Postsozialistische Gesellschaften der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat sich in den neunziger Jahren mehrfach mit Problemen auseinandergesetzt, die sich aus der Transformation der bisherigen realsozialistischen politischen und sozioökonomischen Systeme in Europa ergeben haben. Es lag daher nahe, auch die Rolle zu untersuchen, die Wahlen in postsozialistischen Staaten Europas zufällt. Während der Jahrestagung der DVPW im Oktober 1997 in Bamberg befaßte sich der Arbeitskreis mit eben diesem Thema, und die im vorliegenden Band publizierten Beiträge gehen ganz überwiegend zurück auf die damalige Tagung. Wahlen haben seither in mehreren der hier behandelten Länder zu grund legenden politischen Veränderungen geführt. Entsprechend wurden die ein zelnen Beiträge verändert, erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Im einen oder anderen Fall kam auch ein neues Land bzw. eine neue Autorin oder ein neuer Autor hinzu. Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, daß der ursprünglich als Autor flir den Beitrag zu Wahlen in Jugoslawien/ Serbi en vorgesehene Kollege Laslo Sekelj (Belgrad), der in Bamberg hierzu refe riert und auch an der Folgetagung des Arbeitskreises 1999 in Berlin noch teilgenommen hatte, 200 I plötzlich verstorben ist. Seine lebhafte, engagierte Art des Vortrags und der Diskussion wird uns in Erinnerung bleiben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klau Ziemer (Editore), Klaus Ziemer (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783810039422
ISBN 978-3-8100-3942-2
Pagine 380
Peso 542 g
Illustrazioni 380 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Wahl, Wahlverhalten, Osteuropa : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Vergleichende Politikwissenschaft, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.