Fr. 31.90

Kampf der Fundamentalismen - Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fundamentalismus ist heute eines der meistdiskutierten Themen: Heinrich Wilhelm Schäfer versteht Fundamentalismen als spezifische Strategien unterschiedlicher Modernen. Fundamentalismen wandeln Interessenkonflikte in Identitätskonflikte um. Ziel ist zumeist die Verbesserung der Lage gesellschaftlicher Zwischenschichten. Das Gemeinsame der Fundamentalismen ist daher abhängig von den Interessen, aus denen heraus die verschiedenen Gruppen agieren. Im islamischen Fundamentalismus drückt sich die Reaktion der Zwischenschichten auf autoritäre, von außen oktroyierte Modernisierung sowie auf mangelnde eigene Aufstiegschancen aus. Daher gilt der islamische Fundamentalismus in den Ursprungsländern als soziale Protestbewegung gegen lokale Regime und die Dominanz des Westens; in der Diaspora als Versuch der Wiedergewinnung von Identität unter Bedingungen der Migration.In der US-amerikanischen Moderne dagegen ist Fundamentalismus innenpolitisch eine Reaktion auf die vermeintliche »Verunreinigung« des Ursprungsmythos, außenpolitisch auf vermutete Gefährdungen des Bestandes und der Entfaltung des politischen Systems der USA. Fundamentalismus artikuliert sich hier biblizistisch und apokalyptisch sowie als Legitimation einer hegemonialen Außenpolitik.Europa könnte ein Gegengewicht darstellen: Die starke Tradition einer reflexiven Moderne könnte den verschiedensten Formen des Fundamentalismus entgegenwirken.Heinrich Wilhelm Schäfer stellt die aktuellen weltpolitisch wirksamen Konstellationen der Fundamentalismen dar. Als »fundamentalistisch« sind diejenigen religiösen Bewegungen zu bezeichnen, die an der Politisierung der Moderne teilhaben wollen, dabei aber ihre eigenen religiösen Vorstellungen verabsolutieren, um die Gesellschaft nach ihren Utopien umzugestalten.

Info autore

Prof. Dr. Dr. Heinrich Schäfer, Theologe und Soziologe, Universität Bielefeld, seit 2006. 1995 bis 2003 theologische sowie soziologische Lehre und Forschung in den meisten Ländern Lateinamerikas mit institutionellem Sitz in Costa Rica, in Kooperation mit verschiedenen Forschungsinstituten, der UNO und der lateinamerikanischen Pfingstbewegung. Zwischen 1998 und 2003 Mitarbeit in einer interkulturellen Forschungsgruppe über die Rolle von Religionen an den Reibungspunkten kultureller, ökonomischer und politischer Globalisierung sowie über Möglichkeiten interreligiösen Dialogs, Weltkirchenrat, Genf. 1992 bis 1994 Lehrauftrag für ökumenischen Theologie, Bochum. 1983, 1985 und 1986 Feldforschung über Pfingstbewegung und Protestantismus in den Bürgerkriegen Mittelamerikas und in den USA. Schwerpunkte: religiöse Identitäten und Strategien, Identitätspolitiken, kulturelle Globalisierung, Religion und Konflikt, Fundamentalismus, Pfingstbewegung; Soziologie Pierre Bourdieus.

Riassunto

Fundamentalismus ist heute eines der meistdiskutierten Themen: Heinrich Wilhelm Schäfer versteht Fundamentalismen als spezifische Strategien unterschiedlicher Modernen. Fundamentalismen wandeln Interessenkonflikte in Identitätskonflikte um. Ziel ist zumeist die Verbesserung der Lage gesellschaftlicher Zwischenschichten. Das Gemeinsame der Fundamentalismen ist daher abhängig von den Interessen, aus denen heraus die verschiedenen Gruppen agieren. Im islamischen Fundamentalismus drückt sich die Reaktion der Zwischenschichten auf autoritäre, von außen oktroyierte Modernisierung sowie auf mangelnde eigene Aufstiegschancen aus. Daher gilt der islamische Fundamentalismus in den Ursprungsländern als soziale Protestbewegung gegen lokale Regime und die Dominanz des Westens; in der Diaspora als Versuch der Wiedergewinnung von Identität unter Bedingungen der Migration.

In der US-amerikanischen Moderne dagegen ist Fundamentalismus innenpolitisch eine Reaktion auf die vermeintliche »Verunreinigung« des Ursprungsmythos, außenpolitisch auf vermutete Gefährdungen des Bestandes und der Entfaltung des politischen Systems der USA. Fundamentalismus artikuliert sich hier biblizistisch und apokalyptisch sowie als Legitimation einer hegemonialen Außenpolitik.

Europa könnte ein Gegengewicht darstellen: Die starke Tradition einer reflexiven Moderne könnte den verschiedensten Formen des Fundamentalismus entgegenwirken.

Heinrich Wilhelm Schäfer stellt die aktuellen weltpolitisch wirksamen Konstellationen der Fundamentalismen dar. Als »fundamentalistisch« sind diejenigen religiösen Bewegungen zu bezeichnen, die an der Politisierung der Moderne teilhaben wollen, dabei aber ihre eigenen religiösen Vorstellungen verabsolutieren, um die Gesellschaft nach ihren Utopien umzugestalten.

Relazione

"Man mag Schäfers Hoffnungen skeptisch gegenüberstehen, der Informationswert seiner Studie kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: so zuverlässig, kompakt und doch differenziert sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Islamismus und Evangelikalismus noch nicht dargestellt worden."
Micha Brumlik Psyche

Dettagli sul prodotto

Autori Heinrich W. Schäfer, Heinrich Wilhelm Schäfer
Editore Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 23.09.2008
 
EAN 9783458710172
ISBN 978-3-458-71017-2
Pagine 252
Dimensioni 111 mm x 179 mm x 23 mm
Peso 266 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Christentum, Islam, Europa, Fundamentalismus, Europäische Geschichte, Interreligiöse Beziehungen, Vergleichende Religionswissenschaft, Politische Identität, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.