Fr. 91.00

Internationale Arbeitsstandards in einer globalisierten Welt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autoren liefern Begründungen für die Notwendigkeit der internationalen Regulierung von Arbeitsstandards, bevor sie sich mit potentiellen Protagonisten, den einzelnen Instrumenten, Möglichkeiten und Hindernissen für deren Durchsetzung beschäftigen. Unter der Leitfrage ?Welche Potentiale und Interessen haben die verschiedenen Akteure?? werden in Fallstudien Gewerkschaften, Soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Welthandelsorganisation (WTO) untersucht. Instrumente wie Codes of Conduct, ILO Kernarbeitsnormen oder Handelsverträge werden an Hand von weiteren Fallstudien auf ihre Tauglichkeit für die Umsetzung von ILS geprüft. Diese Studien, die weit mehr Instrumente und Akteure betrachten als andere Publikationen zum Thema, bieten den Ausgangspunkt für die Analyse von Perspektiven internationaler Regulierung von Arbeitsstandards.

Sommario

Einführung und theoretische Einordnung.- Internationale Arbeitsstandards im globalen Kapitalismus.- Akteure Internationaler Arbeitsstandards.- Akteure Internationaler Arbeitsstandards - Beziehungen und Ressourcen.- Constructing Solidarity: Coalitions Supporting Migrant Farm Workers.- Ein Race to the Bottom bei Volkswagen? Die Auseinandersetzung um den Produktionsort des VW Tiguan 2005.- 'Internationale Solidarität' als politischer Prozess im Rahmen der Kampagnenführung der Internationalen Transportarbeiterföderation.- A Labour Unions' Perspective on Turkish Labour Law in the Light of EU Accession.- U.S. Support for the Labor-Trade Linkage in the WTO: Analyzing Success and Failure of the AFL-CIO's Efforts to Set the U.S. International Trade Agenda.- Sozialstandards in der Entwicklungszusammenarbeit: Ansätze und Erfahrungen deutscher Nichtregierungsorganisationen.- Die strategische Neuausrichtung der ILO am Beispiel des Verbots von Kinderarbeit - Internationale Normen vs. lokale Realitäten?.- Instrumente Internationaler Arbeitsstandards.- Einleitung: Instrumente Internationaler Arbeitsstandards.- Der Code of Conduct von Hennes & Mauritz.- Internationale Rahmenabkommen: Neue Räume für den gewerkschaftlichen Internationalismus?.- Why is Compliance with Core Labor Standards in Developing Countries so Low?.- Die Auswirkungen der EU-Zuckermarktreform auf Drittstaaten: Arbeitsstandards in der Zuckerindustrie.- Die Compliance von EU-Arbeitsrichtlinien in Estland und Litauen vor und nach dem EU-Beitritt.- Der Mindestlohn als internationaler Arbeitsstandard.- Ausblick und Perspektiven.- Große Probleme und kleine Fortschritte.

Info autore

Ellen Ehmke ist Diplom-Politologin mit dem Schwerpunkt informelle Beschäftigung und Systeme sozialer Sicherung.

Dr. Michael Fichter ist Dozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.

Nils Simon, MA International Relations, ist im Bereich globale Umweltpolitik und internationale politische Ökonomie tätig.

Univ.-Prof. a.D. Dr. Bodo Zeuner war am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin in der Forschung und Lehre tätig.

Riassunto

Die Autoren liefern Begründungen für die Notwendigkeit der internationalen Regulierung von Arbeitsstandards, bevor sie sich mit potentiellen Protagonisten, den einzelnen Instrumenten, Möglichkeiten und Hindernissen für deren Durchsetzung beschäftigen. Unter der Leitfrage „Welche Potentiale und Interessen haben die verschiedenen Akteure?“ werden in Fallstudien Gewerkschaften, Soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Welthandelsorganisation (WTO) untersucht. Instrumente wie Codes of Conduct, ILO Kernarbeitsnormen oder Handelsverträge werden an Hand von weiteren Fallstudien auf ihre Tauglichkeit für die Umsetzung von ILS geprüft. Diese Studien, die weit mehr Instrumente und Akteure betrachten als andere Publikationen zum Thema, bieten den Ausgangspunkt für die Analyse von Perspektiven internationaler Regulierung von Arbeitsstandards.

Prefazione

International Labour Standards (ILS) und die Debatte um Global Governance

Testo aggiuntivo

"Der Wert des Bandes lässt sich in zweifacher Hinsicht bemessen. Zum einen enthält er originelle Forschungsbeiträge zur internationalen Rolle von Gewerkschaften sowie anderen arbeitsbezogenen Interessengruppen - eine Thematik, die zwar in der Soziologie hohe Priorität genießt, in der politikwissenschaftlichen Globalisierungsforschung bislang allerdings eher ein Nischendasein fristete. Zum anderen unterstreichen die Autoren, entgegen der allgegenwärtigen Ökonomisierungsprozesse deutscher Universitäten, nachdrücklich die positiven Qualitäten der Einheit von Forschung und Lehre - wie auch der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 28.05.2009

Relazione

"Der Wert des Bandes lässt sich in zweifacher Hinsicht bemessen. Zum einen enthält er originelle Forschungsbeiträge zur internationalen Rolle von Gewerkschaften sowie anderen arbeitsbezogenen Interessengruppen - eine Thematik, die zwar in der Soziologie hohe Priorität genießt, in der politikwissenschaftlichen Globalisierungsforschung bislang allerdings eher ein Nischendasein fristete. Zum anderen unterstreichen die Autoren, entgegen der allgegenwärtigen Ökonomisierungsprozesse deutscher Universitäten, nachdrücklich die positiven Qualitäten der Einheit von Forschung und Lehre - wie auch der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden." (www.zpol.de, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 28.05.2009)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ellen Ehmke (Editore), Michae Fichter (Editore), Michael Fichter (Editore), Nils Simon (Editore), Nils Simon u a (Editore), Bodo Zeuner (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.02.2009
 
EAN 9783531162362
ISBN 978-3-531-16236-2
Pagine 343
Peso 458 g
Illustrazioni X, 343 S.
Serie VS Research
VS Research
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Globalisierung, Arbeitsstelle, Organisation, Soziale Bewegungen, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, NGO, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government, Internationale Arbeitsorganisation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.