Ulteriori informazioni
Die erfahrenen Autoren des Standardwerks zur Praxisentwicklung - setzen sich mit den konzeptuellen Grundlagen auseinander - begründen Umsetzungsstrategien zur Entwicklung der Praxis mit relevanten Theorien - stellen wichtige Stadien und Ansätze vor - skizzieren Wege, um die Praxis leichter zu entwickeln und zu verändern - evaluieren die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung - stellen Praxisentwicklungsprojekte in der Kinderkrankenpflege, Akutpsychiatrie und der Pflege demenzkranker Menschen vor.
Sommario
Aus dem Inhalt:
- Praxisentwicklung am Beispiel des Universitätsspitals Basel (Spirig)Teil I- Einführung - Eine Konzeptanalyse des Begriffs der Praxisentwicklung- Praxisentwicklung: Zweck, Methodologie, Erleichterung und Evaluation- Veränderungskultur: Eine Kultur der Effektivität- Praxisentwicklung bewerten- Forschungsanwendung: Evidenz, Kontext, Erleichterung - das PARIHSModell- Helfende Beziehungen für die Praxisentwicklung: Critical CompanionshipTeil II- Integration des älteren Menschen mit Demenz in die Praxisentwicklung- Praxisentwicklung in der Kinderkrankenpflege- Psychiatrische Akutpflege: Veränderungskulturen- Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für eine patientenorientierte und effektive Versorgung- Verlässlichen Strategie zur Entwicklung einer patientenzentrierten Pflege- und Versorgungskultur- Entwicklung und Einführung einer Familienanamnese- Eine klarere Perspektive und Sichtweise
Riassunto
Die erfahrenen Autoren des Standardwerks zur Praxisentwicklung - setzen sich mit den konzeptuellen Grundlagen auseinander - begründen Umsetzungsstrategien zur Entwicklung der Praxis mit relevanten Theorien - stellen wichtige Stadien und Ansätze vor - skizzieren Wege, um die Praxis leichter zu entwickeln und zu verändern - evaluieren die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung - stellen Praxisentwicklungsprojekte in der Kinderkrankenpflege, Akutpsychiatrie und der Pflege demenzkranker Menschen vor.