Fr. 78.00

Externe Evaluierung durch Peer Review - Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Erstausbildung. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Peer Review ist eines der traditionsreichsten Evaluierungsverfahren im Hochschulbereich. Doch wie lässt es sich definieren und welche Anwendungsgebiete für Peer Review kommen grundsätzlich in Frage? Kann Peer Review auch im Bereich der Evaluation von beruflicher Bildung und Schule nutzbringend eingesetzt werden? Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich dabei? Maria Gutknecht-Gmeiner gibt in einer vergleichenden Analyse internationaler Fallstudien Antworten auf diese Fragen und nimmt eine Neu-Definition von Peer Review im Hinblick auf eine Einführung im schulischen Bereich vor. Dabei werden auch die Güte des Peer Reviews als externes Evaluationsverfahren sowie Implementierungsvarianten innerhalb der aktuellen Steuerungsparadigma auf Ebene der Bildungssysteme thematisiert.

Sommario

Gesellschaftliche Entwicklungen und Qualitätssicherung im Bildungswesen.- Aktuelle Definition(en) von Peer Review.- Anwendungsbereiche von Peer Review.- Peer Review of Teaching.- Peer Review auf Organisationsebene im Hochschulbereich.- Peer Review in der beruflichen Erstausbildung: Fallstudien.- Peer Review in der beruflichen Erstausbildung: Analyse der Fallstudien.- Überprüfung und (Neu)Bestimmung der Definition von Peer Review.- Chancen und Grenzen von Peer Review in der beruflichen Erstausbildung.- Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen.- Quellen.

Info autore

Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner promovierte bei Prof. Dr. Elke Gruber am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IFEB) der Universität Klagenfurt. Sie ist stellvertretende Geschäftsführerin des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung in Wien.

Riassunto

Peer Review ist eines der traditionsreichsten Evaluierungsverfahren im Hochschulbereich. Doch wie lässt es sich definieren und welche Anwendungsgebiete für Peer Review kommen grundsätzlich in Frage? Kann Peer Review auch im Bereich der Evaluation von beruflicher Bildung und Schule nutzbringend eingesetzt werden? Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich dabei? Maria Gutknecht-Gmeiner gibt in einer vergleichenden Analyse internationaler Fallstudien Antworten auf diese Fragen und nimmt eine Neu-Definition von Peer Review im Hinblick auf eine Einführung im schulischen Bereich vor. Dabei werden auch die Güte des Peer Reviews als externes Evaluationsverfahren sowie Implementierungsvarianten innerhalb der aktuellen Steuerungsparadigma auf Ebene der Bildungssysteme thematisiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Maria Gutknecht-Gmeiner
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.09.2008
 
EAN 9783531162331
ISBN 978-3-531-16233-1
Pagine 337
Peso 448 g
Illustrazioni XV, 337 S.
Serie VS Research
VS Research
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Berufsausbildung, Lehre, Evaluation, Qualitätssicherung, Organisation, Education, Bildungssystem, Fallstudie, Schulwesen, Evaluierungsverfahren, Kollegiale Evaluation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.