Ulteriori informazioni
Peer Review ist eines der traditionsreichsten Evaluierungsverfahren im Hochschulbereich. Doch wie lässt es sich definieren und welche Anwendungsgebiete für Peer Review kommen grundsätzlich in Frage? Kann Peer Review auch im Bereich der Evaluation von beruflicher Bildung und Schule nutzbringend eingesetzt werden? Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich dabei? Maria Gutknecht-Gmeiner gibt in einer vergleichenden Analyse internationaler Fallstudien Antworten auf diese Fragen und nimmt eine Neu-Definition von Peer Review im Hinblick auf eine Einführung im schulischen Bereich vor. Dabei werden auch die Güte des Peer Reviews als externes Evaluationsverfahren sowie Implementierungsvarianten innerhalb der aktuellen Steuerungsparadigma auf Ebene der Bildungssysteme thematisiert.
Sommario
Gesellschaftliche Entwicklungen und Qualitätssicherung im Bildungswesen.- Aktuelle Definition(en) von Peer Review.- Anwendungsbereiche von Peer Review.- Peer Review of Teaching.- Peer Review auf Organisationsebene im Hochschulbereich.- Peer Review in der beruflichen Erstausbildung: Fallstudien.- Peer Review in der beruflichen Erstausbildung: Analyse der Fallstudien.- Überprüfung und (Neu)Bestimmung der Definition von Peer Review.- Chancen und Grenzen von Peer Review in der beruflichen Erstausbildung.- Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen.- Quellen.
Info autore
Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner promovierte bei Prof. Dr. Elke Gruber am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IFEB) der Universität Klagenfurt. Sie ist stellvertretende Geschäftsführerin des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung in Wien.
Riassunto
Peer Review ist eines der traditionsreichsten Evaluierungsverfahren im Hochschulbereich. Doch wie lässt es sich definieren und welche Anwendungsgebiete für Peer Review kommen grundsätzlich in Frage? Kann Peer Review auch im Bereich der Evaluation von beruflicher Bildung und Schule nutzbringend eingesetzt werden? Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich dabei? Maria Gutknecht-Gmeiner gibt in einer vergleichenden Analyse internationaler Fallstudien Antworten auf diese Fragen und nimmt eine Neu-Definition von Peer Review im Hinblick auf eine Einführung im schulischen Bereich vor. Dabei werden auch die Güte des Peer Reviews als externes Evaluationsverfahren sowie Implementierungsvarianten innerhalb der aktuellen Steuerungsparadigma auf Ebene der Bildungssysteme thematisiert.