Fr. 91.00

Logistikplanung in der Automobilindustrie - Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik. Diss. Univ. Regensburg

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Großteil der Produktkosten wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Daher muss auch die Logistikplanung vor "Start-of-Production" (SOP) stattfinden. In der Praxis verzichten viele Unternehmen jedoch entweder ganz auf eine explizite Planung der logistischen Abläufe oder setzen keine adäquaten Instrumente ein.

Markus Schneider entwickelt ein analytisches Kostenplanungsmodell für die Automobilindustrie, das die wichtigsten logistischen Kennzahlen und Kostenkategorien (z. B. Transport-, Bestands-, Flächen-, Verpackungs- und Personalkosten) bereits Jahre vor der ersten Fertigung prognostiziert. Es ermöglicht eine Bewertung logistischer Planungsalternativen, die Identifikation und gezielte Optimierung der größten Kostenverursacher sowie die frühzeitige Erkennung von Ressourcenengpässen. Damit steht für den Planer ein überschaubares und planungsbegleitend einsetzbares Schnellkalkulationsverfahren zur Verfügung. Das auf Basis dieser Arbeit entwickelte Planungswerkzeug ist bereits als Teil der Digitalen Fabrik bei allen Marken des Volkswagen Konzerns an zahlreichen Standorten im Praxiseinsatz.

Sommario

Herausforderungen der Logistikplanung.- Forschungsbedarf im Bereich der Logistikplanung vor SOP.- Beschreibung des Anwendungsbereichs.- Strategische Geschäftsprozessanalyse auf der Ebene des Geschäftsmodells.- Das Geschäftsprozessreferenzmodell auf der Ebene der Geschäftsprozesse.- Anforderungen an ein Planungswerkzeug.- Zusammenfassung der Arbeit.

Info autore

Dr. Markus Schneider war wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Eberhard Witte am Institut für Organisation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist er als Analyst in einer Investmentbank tätig.

Riassunto

Ein Großteil der Produktkosten wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Daher muss auch die Logistikplanung vor „Start-of-Production“ (SOP) stattfinden. In der Praxis verzichten viele Unternehmen jedoch entweder ganz auf eine explizite Planung der logistischen Abläufe oder setzen keine adäquaten Instrumente ein.

Markus Schneider entwickelt ein analytisches Kostenplanungsmodell für die Automobilindustrie, das die wichtigsten logistischen Kennzahlen und Kostenkategorien (z. B. Transport-, Bestands-, Flächen-, Verpackungs- und Personalkosten) bereits Jahre vor der ersten Fertigung prognostiziert. Es ermöglicht eine Bewertung logistischer Planungsalternativen, die Identifikation und gezielte Optimierung der größten Kostenverursacher sowie die frühzeitige Erkennung von Ressourcenengpässen. Damit steht für den Planer ein überschaubares und planungsbegleitend einsetzbares Schnellkalkulationsverfahren zur Verfügung. Das auf Basis dieser Arbeit entwickelte Planungswerkzeug ist bereits als Teil der Digitalen Fabrik bei allen Marken des Volkswagen Konzerns an zahlreichen Standorten im Praxiseinsatz.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Schneider
Con la collaborazione di Franz Hainzinger (Prefazione), Prof. Dr. Andreas Otto (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.08.2008
 
EAN 9783834912138
ISBN 978-3-8349-1213-8
Pagine 279
Peso 398 g
Illustrazioni XIX, 279 S.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Logistik, Autoindustrie, Betriebswirtschaft und Management, Business, Business and Management, SOP, Business and Management, general, Operations Management, Management science, Planungswerkzeug, Schnellkalkulationsverfahren, Virtuelle Logistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.