Ulteriori informazioni
Das Buch stellt Grundlagen und Anwendungskonzepte der rechnergestützten Wissensrepräsentation und -verarbeitung in der Medizin dar. Formale und algorithmische Ansätze der Künstlichen Intelligenz werden auf medizinspezifische Anforderungen bezogen. Schwerpunkte sind dabei die Entscheidungsunterstützung bei unsicherem Wissen und methodische Ansätze zum Aufbau und zur Evaluation wissensbasierter Systeme in der Medizin (Medizinisches Knowledge Engineering). Das Buch zieht Querverbindungen zur Wissensgenerierung aus Datenbanken (Data Mining) sowie Ansätzen des Wissensmanagements.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Grundlagen: Einleitung und Übersicht - Medizinische Wissensverarbeitung - Ansätze und Anwendungsszenarien - Methodische Grundlagen - Formale Grundlagen: Symbolische Wissensrepräsentation und Inferenz - Formale Grundlagen: Neuronale Netze
Medizinische Wissensrepräsentation und Inferenz: - Datenbanken und Wissensrepräsentation - Data Mining - Repräsentationsformate und Inferenzmethoden für Medizinisches Wissen - Verarbeitung unsicheren Wissens: Unsicheres Wissen und seine Operationalisierung - Entscheidungsanalyse im klinischen Kontext - Bayes Netze
Medizinisches Knowledge Engineering: Grundansätze der medizinischen Wissenakquisition - Knowledge Engineering vs. Wissensmanagement - Evaluation wissenbasierter Systeme in der Medizin
Info autore
Klaus Spitzer, geboren 1932 in Duisburg, war nach dem Studium der Kunstpädagogik und Geografie als Kunsterzieher tätig. Seit 1970 ist er in der Wohnumfeldverbesserung und als freier Berater und Entwerfer in der Spielbereichsplanung tätig. Neben eigener bildnerischer Arbeit hat Klaus Spitzer u. a. zu den Themenbereichen Kunst- und Spielpädagogik, Spielanlagen und Stadtplanung publiziert.§
Relazione
"Zielgruppe sind Studenten der Medizininformatik, aber dank der medizinischen Beispiele kann das Buch auch IT-interessierten Ärzten empfohlen werden." (Trillium-Report, Band 8, Heft 1-2010)