Esaurito

800 Jahre Kloster Kappel - Abtei, Armenanstalt, Bildungshaus

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die durch die beiden Kappelerkriege berühmt gewordene Zürcher Gemeinde an der Grenze zur Innerschweiz ist mehr als nur ein bedeutender Schauplatz in der Schweizer Reformationsgeschichte. Mit der Stiftung des Klosters in Kappel am Albis um 1185 beginnt die Geschichte eines Ortes, der seine Ausstrahlung bis heute bewahrt hat.
Gegründet von Zisterziensermönchen, wurde das Kloster nach der Reformation zum Außenposten des Zürcher Staates gegen die katholische Innerschweiz. 1834 errichteten die Gemeinden eine Armenanstalt und 1983 eröffnete die Zürcher Landeskirche im ehemaligen Kloster ein Bildungshaus mit Seminarhotel. Als solches wird das Kloster bis heute genutzt. Die verschiedenen Institutionen haben nicht nur versucht, sich eine wirtschaftliche Basis zu schaffen. Sie haben sich alle auch mit Fragen der Spiritualität und ihrer Reform befasst. Sie übernahmen wichtige Aufgaben in der Fürsorge und Gastlichkeit sowie in Kultur und Bildung. Das Buch schildert das wechselvolle Leben der Menschen, die in Kappel und in seinem Umfeld tätig waren.

Info autore

Dr. Thomas Huonker, geb. 1954, erhielt ein Mandat der Bergier-Kommission, die Geschichte der Minderheiten der Jenischen, Sinti und Roma im Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. 2003 publizierte er einen Bericht über Zwangsmaßnahmen in der Fürsorge und Psychiatrie "Diagnose moralisch defekt".

Peter Niederhäuser, lic. phil., lebt als freischaffender Historiker in Winterthur. Er beschäftigt sich mit der Zürcher Landesgeschichte und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Adels, der Klöster und des Städte baus sowie verschiedene Ortsgeschichten verfasst.

Riassunto

Die durch die beiden Kappelerkriege berühmt gewordene Zürcher Gemeinde an der Grenze zur Innerschweiz ist mehr als nur ein bedeutender Schauplatz in der Schweizer Reformationsgeschichte. Mit der Stiftung des Klosters in Kappel am Albis um 1185 beginnt die Geschichte eines Ortes, der seine Ausstrahlung bis heute bewahrt hat.
Gegründet von Zisterziensermönchen, wurde das Kloster nach der Reformation zum Außenposten des Zürcher Staates gegen die katholische Innerschweiz. 1834 errichteten die Gemeinden eine Armenanstalt und 1983 eröffnete die Zürcher Landeskirche im ehemaligen Kloster ein Bildungshaus mit Seminarhotel. Als solches wird das Kloster bis heute genutzt. Die verschiedenen Institutionen haben nicht nur versucht, sich eine wirtschaftliche Basis zu schaffen. Sie haben sich alle auch mit Fragen der Spiritualität und ihrer Reform befasst. Sie übernahmen wichtige Aufgaben in der Fürsorge und Gastlichkeit sowie in Kultur und Bildung. Das Buch schildert das wechselvolle Leben der Menschen, die in Kappel und in seinem Umfeld tätig waren.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Huonker, Peter Niederhäuser
Editore Orell Füssli
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.11.2008
 
EAN 9783280060742
ISBN 978-3-280-06074-2
Pagine 224
Dimensioni 215 mm x 25 mm x 265 mm
Peso 1018 g
Illustrazioni m. Farb- u. SW-Abb.
Categorie Saggistica > Storia
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Kloster, Zürich (Kanton) : Geschichte, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.