Ulteriori informazioni
Die Geschichte der Münchner Clubkultur beginnt 1949 mit der Eröffnung des berühmtesten Nachtlokals Deutschlands - des P 1, das anfangs vor allem ein Treffpunkt der Jazzszene war. Ab 1972, mit Beginn der Olympiade, entwickelt sich Münchenzur Disco-Stadt mit Clubs wie Big Apple, Blow Up, Sugar Shack oder Charly M.Giorgio Moroder trägt maßgeblich zum Munich Sound bei. Die Rolling Stones und später Queen nehmen hier Platten auf oder kommen einfach für ein Wochenende, um auszugehen. Mjunik Disco ist das Porträt einer Stadt, über die die New York Times 2008 schreibt:"Germany's hot spot of the moment".Ein Bilderbuch über die dunklen Seiten Münchens - die Clubs, Bars und Discos, die die Stadt erst zum Leuchten bringen.Mit Fotografien, Flyern, Plakaten und Geschichten aus sechzig Jahren Nachtleben.Vom Jazz in den 50ern ber die legendäre Disco-Ära in den 70ern bis zur Post-Techno-Clubszene von heute.She's looking for Love. It's the Munich thing. FalcoMit freundlicher Unterstützung desKulturreferats der Landeshauptstadt München
Info autore
Mirko Hektorgeboren 1974, Ballettänzer und DJ, hat 18 Jahre Cluberfahrungund lebt in München.
Relazione
"Ein Standardwerk und Instantklassiker Zeitwahrheit gespeichert pur." (Rainald Goetz)
"Man spürt vor allem diese selbstverständliche Leichtigkeit, die einen durch die Nacht trägt." (SZ Magazin)
"Leuchtgebiete." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)