Ulteriori informazioni
Seit einiger Zeit lässt sich in den westlichen Gesellschaften eine Rückkehr der Religion und damit verbunden ein gesteigertes Interesse an mystischer Frömmigkeit beobachten. Angesichts dessen muss die Frage nach der Bedeutung der Mystik in Gegenwart und Zukunft neu gestellt werden.
Dazu werden in einem ersten Teil Ortsbestimmungen der Mystik vorgenommen. Im zweiten Teil geht es um die Bedeutung mystischer Erfahrungen von Bernhard von Clairvaux bis Dietrich Bonhoeffer für das gegenwärtige Christentum. Der dritte Teil thematisiert die Mystik im Kontext der Religionen. Abschließend kommen Persönlichkeiten der Gegenwart mit eigenen mystischen Erfahrungen zu Wort.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Michael Bangert (Mystik und Amt), Oswald Bayer (Kämpfender Glaube), Wolfgang Böhme (Tagebuchaufzeichnungen), Mariano Delgado (Mystik und Politik bei Bartolomé de Las Casas), Ulrich Dobhan (Teresa von Ávila), Carl Albert Keller (Jeder Christ ein Mystiker), Thomas Krenski (Adrienne von Speyrs objektive Mystik), Sebastian Painadath (Zu einer mystischen Spiritualität der Erde), Michael Plattig ("Jakob hinkte an seiner Hüfte"), Anton Rozetter (Die geistliche Autobiographie des Bruders Helwich von Magdeburg), Maria Assumpta Schenkl (Geistliche Texte), Ferdinand Schlingensiepen (Dietrich Bonhoeffer. Der Gefangene von Tegel und die heilende Kraft der Erinnerung), Bardo Weiß (Mechthild von Magdeburg).
Info autore
Peter Zimmerling, geboren 1958, war Pfarrer der evangelischen Kommunität 'Christen in der Offensive', Reichelsheim, und lehrt seit 2005 Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der Universität Leipzig.