Ulteriori informazioni
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen - zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität - Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten - der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa - Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).
Sommario
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).
Info autore
Gottfried Magerl ist Professor für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik an der Technischen Universität Wien.
Heinrich Schmidinger, geb. 1954, seit 1993 o. Prof. für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, seit Oktober 2001 Rektor der Universität Salzburg.
Riassunto
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen – zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität – Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten – der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa – Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).