Ulteriori informazioni
An 14 spannenden Themen wird die Geschichte und die Entwicklung der Volksschule nachgezeichnet. Ob Lehrmittel, Lehrplan, Feminisierung, Standespolitik, Religion, Architektur oder Verwaltung, alle interagierenden Aspekte des Bildungssystems werden übersichtlich und auch für Laien verständlich dargestellt, ohne den wissenschaftlichenAnspruch preiszugeben. Es wird aufgezeigt, wie eng der Wandel der Schule von 1832 bis 2007 an gesamtgesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen geknüpft ist und wie in den einzelnen Segmenten der Schulpraxis auf Reformen und Reformversuche reagiert wird. Der historische Blick auf die Reformierbarkeit der Schule macht das Buch zur unentbehrlichen Grundlage und zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die an der Schule interessierte Öffentlichkeit, die Bildungsverwaltung,die Bildungspolitik und vor allemauch für die Lehrpersonen.
Info autore
Urs Hardegger, Studium der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik an der Universität Zürich. Von 2005 - 2008 war er Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Historische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Danach diverse Lehraufträge in Schaffhausen, Zürich und Luxemburg. Seit 2006 ist er Schulleiter, Dozent und freier Autor.
Riassunto
An 14 spannenden Themen wird die Geschichte und die Entwicklung der Volksschule nachgezeichnet. Ob Lehrmittel, Lehrplan, Feminisierung, Standespolitik, Religion, Architektur oder Verwaltung, alle interagierenden Aspekte des Bildungssystems werden übersichtlich und auch für Laien verständlich dargestellt, ohne den wissenschaftlichen
Anspruch preiszugeben. Es wird aufgezeigt, wie eng der Wandel der Schule von 1832 bis 2007 an gesamtgesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen geknüpft ist und wie in den einzelnen Segmenten der Schulpraxis auf Reformen und Reformversuche reagiert wird. Der historische Blick auf die Reformierbarkeit der Schule macht das Buch zur unentbehrlichen Grundlage und zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die an der Schule interessierte Öffentlichkeit, die Bildungsverwaltung,
die Bildungspolitik und vor allem
auch für die Lehrpersonen.
Testo aggiuntivo
Zwischen Katechismus und multifunktionalem Klassenzimmer – eine moderne Geschichte der Zürcher Volksschule vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
An 14 spannenden Themen wird die Geschichte und die Entwicklung der Volksschule nachgezeichnet. Ob Lehrmittel, Lehrplan, Feminisierung, Standespolitik, Religion, Architektur oder Verwaltung, alle diese Aspekte des Bildungssystems werden übersichtlich und leserfreundlich dargestellt, ohne den wissenschaftlichen Anspruch preiszugeben. Es wird aufgezeigt, wie eng der Wandel der Schule an gesamtgesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen geknüpft ist und wie in den einzelnen Bereichen der Schulpraxis auf Reformen und Reformversuche reagiert wird. Der historische Blick auf die Reformierbarkeit der Schule macht das Buch zur unentbehrlichen Grundlage und zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die an der Schule interessierte Öffentlichkeit, der Bildungsverwaltung, der Bildungspolitik und vor allem auch der Lehrpersonen.