Ulteriori informazioni
Religion und Gewalt sind die zentralen Themen dieses erstmals 1916 erschienenen Romans, der im China des 18. Jahrhunderts angesiedelt ist. Erzählt wird die Geschichte des Sektenführers und Aufrührers Wang-lun, der zunächst, dem Wu-wei-Dogma des "Nicht-Widerstrebens" folgend, absolute Gewaltlosigkeit predigt, dann aber infolge politischer Verfolgung doch zum bewaffneten Kampf aufruft. Mit seiner modernen Erzähltechnik und den beeindruckenden Massenszenen begeisterte das Buch unmittelbar nach seinem Erscheinen die zeitgenössische Kritik. "Nimmt man es in der heutigen Zeit des Terrorismus in die Hand", so Günter Grass über seinen "Lehrer" Döblin, "wirkt das Werk ungeheuer aktuell."
Info autore
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.
Riassunto
Religion und Gewalt sind die zentralen Themen dieses erstmals 1916 erschienenen Romans, der im China des 18. Jahrhunderts angesiedelt ist. Erzählt wird die Geschichte des Sektenführers und Aufrührers Wang-lun, der zunächst, dem Wu-wei-Dogma des »Nicht-Widerstrebens« folgend, absolute Gewaltlosigkeit predigt, dann aber infolge politischer Verfolgung doch zum bewaffneten Kampf aufruft. Mit seiner modernen Erzähltechnik und den beeindruckenden Massenszenen begeisterte das Buch unmittelbar nach seinem Erscheinen die zeitgenössische Kritik. »Nimmt man es in der heutigen Zeit des Terrorismus in die Hand«, so Günter Grass über seinen »Lehrer« Döblin, »wirkt das Werk ungeheuer aktuell.«