Ulteriori informazioni
Dieser Band enthält: Essays über Politik, Literatur und Kunst; Berichte aus der Dritten Welt vor 1933, Spanien 1937, Deutschland 1945; Reportagen über den Bergbau, englische Kolonialoffiziere, die Penner von London; autobiographische Notizen und Bekenntnisse.
Info autore
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.
Riassunto
Dieser Band enthält: Essays über Politik, Literatur und Kunst; Berichte aus der Dritten Welt vor 1933, Spanien 1937, Deutschland 1945; Reportagen über den Bergbau, englische Kolonialoffiziere, die Penner von London; autobiographische Notizen und Bekenntnisse.
Relazione
"Niemand, der den Essay Rache ist sauer gelesen hat, dürfte in Zukunft ohne Stocken die Redewendung Rache ist süß über die Lippen bringen. Und das beruht auf den beiden größten schriftstellerischen Qualitäten Orwells: auf der treffenden Formulierungskunst, die oft unvergeßliche Prägungen hervorbringt, und auf den präzisen, detailfreudig-sinnenhaften Beschreibungen. Orwell hält in seinen Essays mit seiner Meinung nicht zurück, aber das erzählenswerte Geschehen steht im Vordergrund. Das macht die Lektüre spannend und lebendig." (Frankfurter Rundschau)
"Es ist ein großes Verdienst des Diogenes Verlags, daß er die autobiographischen und essayistischen Arbeiten Orwells in deutscher Sprache vorgelegt hat. Wir lernen ein exemplarisches Schriftstellerleben kennen. Wir werden mit Erfahrungen und denkerischen Folgerungen aus Erfahrungen konfrontiert, die uns selbst fordern." (Nordeutscher Rundfunk)
"Seine Essays spiegeln die radikale Meinung einer individuellen Existenz, eines M annes, der es ernst meint. Dagegen nimmt sich so manches, was seitdem Stellung bezog zu Fragen der Zeit, dürftig aus." (Westdeutsche Allgemeine)
"Orwells politische Essays und Erzählungen sind noch immer von beispielhafter Aktualität." (Süddeutscher Rundfunk)
"Mit seinen journalistischen Texten ist George Orwell im angelsächsischen Raum mindestens so berühmt und einflußreich geworden wie mit seinen Büchern. Sie verbinden Originalität mit gedanklicher Prägnanz und sprachlicher Anschaulichkeit." (Tages-Anzeiger)