Fr. 59.50

Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien - Symbolische Modelle der Handyaneignung. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das ehemals als mobiles Telefon eingeführte Handy ist heute ein umfassendes Innovationscluster, das neben Diensten der Individualkommunikation auch massenmediale Anwendungen beinhaltet. Um den Erfolg dieses Innovationsclusters erklären und prognostizieren zu können, gilt es über die bloße Kaufentscheidung hinaus dessen Aneignung im Alltag der Nutzer zu betrachten. In eben diesem Aneignungsprozess beleuchtet Veronika Karnowski die Rolle der Massenmedien. Mittels einer Analyse fiktionaler Fernsehserien werden Modelle der Handyaneignung identifiziert und untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich die Handynutzung - leicht zeitverzögert zur realen Entwicklung - auch in der Welt der Familienserien und wöchentlichen Soaps etabliert hat. Dabei liefert die Untersuchung dessen, wie das Mobiltelefon in fiktionalen Inhalten dargestellt wird, sowohl Einblicke in das Wirkpotenzial solcher Darstellungen auf das Verhalten der Rezipienten als auch Erkenntnisse zur weiteren Ausdifferenzierung der Aneignungsforschung im Sinne des MPA-Modells.

Sommario

Einführung.- Handyaneignung als Forschungsgegenstand.- Sozialkognitive Lerntheorie.- Symbolische Modelle.- Forschungsfragen.- Methode.- Ergebnisse - Das Handy im Spiegel fiktionaler Fernsehserien.- Resümee.

Info autore

Dr. Veronika Karnowski promovierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München tätig.

Riassunto

Das ehemals als mobiles Telefon eingeführte Handy ist heute ein umfassendes Innovationscluster, das neben Diensten der Individualkommunikation auch massenmediale Anwendungen beinhaltet. Um den Erfolg dieses Innovationsclusters erklären und prognostizieren zu können, gilt es über die bloße Kaufentscheidung hinaus dessen Aneignung im Alltag der Nutzer zu betrachten. In eben diesem Aneignungsprozess beleuchtet Veronika Karnowski die Rolle der Massenmedien. Mittels einer Analyse fiktionaler Fernsehserien werden Modelle der Handyaneignung identifiziert und untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich die Handynutzung - leicht zeitverzögert zur realen Entwicklung - auch in der Welt der Familienserien und wöchentlichen Soaps etabliert hat. Dabei liefert die Untersuchung dessen, wie das Mobiltelefon in fiktionalen Inhalten dargestellt wird, sowohl Einblicke in das Wirkpotenzial solcher Darstellungen auf das Verhalten der Rezipienten als auch Erkenntnisse zur weiteren Ausdifferenzierung der Aneignungsforschung im Sinne des MPA-Modells.

Testo aggiuntivo

"Karnowskis Arbeit ist theoretisch gut fundiert und klar strukturiert." Medienwissenschaft, 2-2009

Relazione

"Karnowskis Arbeit ist theoretisch gut fundiert und klar strukturiert." Medienwissenschaft, 2-2009

Dettagli sul prodotto

Autori Veronika Karnowski
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.10.2008
 
EAN 9783531161495
ISBN 978-3-531-16149-5
Pagine 201
Peso 296 g
Illustrazioni XVIII, 201 S.
Serie VS Research
VS Research
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Fernsehen, Mobiltelefon, -kommunikation, Medienwissenschaften, Sociology, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Media Research, Media Sociology, sozial-kognitive Lerntheorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.