Esaurito

Ich will leben - Tagebuch aus Moskau 1932-1937

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was bewegt ein junges Mädchen im Moskau der 1930er Jahre? Der ganz normale Alltag mit Liebeskummer, Schulproblemen und Weltschmerz findet auch in Stalins Sowjetunion statt. Die Politik jedoch macht nicht vor der Haustür halt. Die Angst vor einer Verhaftung des Vaters lässt Nina zu einer scharfsinnigen Kritikerin des stalinistischen Regimes werden. Ihre kompromisslosen Notizen werden ihr schließlich zum Verhängnis: Mit 18 Jahren wird sie verhaftet und für fünf Jahre in ein Arbeitslager geschickt. Ihre Tagebücher sind eine wichtige Ergänzung zur offiziellen Geschichtsschreibung.
»
Endlich hat auch der Bolschewismus seine Anne Frank« 'Süddeutsche Zeitung'

Info autore

Nina Lugowskaja wurde 1918 in Moskau geboren. Mit dreizehn Jahren begann sie ihre Tagebuchaufzeichnungen, die bis 1937 reichen, als man sie und ihre Familie nach Kolyma deportierte: Der sowjetische Geheimdienst warf Nina vor, ein Attentat auf Stalin geplant zu haben. Sie überlebte das Arbeitslager und heiratete einen ehemaligen Strafgefangenen. Später arbeitete sie als Malerin und Bühnenbildnerin und starb 1993, ohne je nach Moskau zurückgekehrt zu sein.

Dettagli sul prodotto

Autori Nina Lugowskaja
Con la collaborazione di Christiane Körner (Traduzione)
Editore DTV
 
Titolo originale Chocu zhir
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2008
 
EAN 9783423137232
ISBN 978-3-423-13723-2
Pagine 448
Dimensioni 120 mm x 191 mm x 24 mm
Peso 364 g
Illustrazioni m. 8 Bildtaf.
Serie dtv Literatur
dtv Taschenbücher
DTV (13723) dtv Literatur
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Stalinismus, Sowjetunion (ehemalige) : Berichte, Erinnerungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.