Ulteriori informazioni
Diese überarbeite Neuauflage zeigt die gesamte Bandbreite des Themas "Luftwaffe" während der letzten Kriegsmonate auf. Auf Grundlage wichtiger Quellen wie etwa des "Kriegstagebuchs des Chefs der Technischen Luftrüstung" und der "Geheimen Lageberichte der Wehrmacht" schildert der Autor, chronologisch nach Monaten gegliedert, die letzten Operationen unter der absoluten Luftherrschaft der Alliierten. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die technischen Entwicklungen und die Anstrengungen der Industrie zu ihrer Umsetzung - unter anderem auch die Entwicklung der Raketenwaffen - in der allerletzten Kriegsphase.
Sommario
Vorhandene und geplante Luftkriegsmittel für das Kriegsjahr 1945 - Der Jägerstab und das Jägernotprogramm - Genereller Engpass: Treibstofferzeugung - Flugzeugproduktion und -verteilung - Die Me 262 als "Blitzbomber" - Fw 190 mit "Panzerblitz" und "Panzerschreck " - Bombentorpedos - Die letzte Generation der Schlachtflugzeuge - Bomben und Lenkwaffen gegen Brückenziele - Die Ar 234-Strahlbomber des KG 76 - Entwicklung der schweren Strahlbomber Ju 287 und He 343 - "Mistel"-Gespanne - Nachtjäger als Schlachtflieger - Me 262 beim Kommando Welter - Ar 234 bei den Kommandos Bonow und Bisping - Die Nahaufklärer - Die Fernaufklärer - DFS 228 - Bf 109 "Karl" - Fw 190 "Dora" - Gepanzerte Sturmgruppen - Der Hochleistungsjäger Ta 152 - Ta 183 - He 162 "Volksjäger" - Fw TL-Jäger mit HeS 011 "Flitzer" - Die Rammjäger - Me P 1101 - Me 163 und Me 263 (Ju 248) - Ba 349 "Natter" - Horten Ho IX: Suche nach überlegenen Konzepten - Raketen für den Luftkampf - Entwicklung von Flugabwehrraketen - Transportflugzeuge und Hubschrauber - Ju 87 G als Panzerjäger - He 111 als Transporter über der Ostfront - Die letzten Ju 52 - Die Fw 200 der Deutschen Lufthansa - Agentenflüge mit Beutemaschinen - Großflugboote - Versorgung der Inselfestungen Kreta und Rhodos - Fernflüge zu den Atlantik-Festungen - Pläne für den Neuaufbau der Luftwaffe - Entwicklung mehrsitziger strahlgetriebener Allwetterjäger - Entwicklung schwerer Strahlbomber - Lenkwaffen gegen Boden- und Seeziele - Schwerste Abwurflasten und Großbomben - Der Zusammenbruch der Flugzeugproduktion - Letzte Flüge
Info autore
Manfred Griehl, Jahrgang 1952, machte sich durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Luftfahrt einen Namen. Seine Schwerpunkte liegen beim Übergang vom Kolbenmotor zum Strahlantrieb und in der Technik- und Einsatzgeschichte deutscher Militärflugzeuge.