Ulteriori informazioni
Die Tagebuchaufzeichnungen des Joseph Goebbels zählen zu den wichtigsten Quellen der Geschichte des Dritten Reiches. Durch die ausführlichen Erklärungen des Herausgebers Ralf Georg Reuth und durch ein Namensregister erschließen sich die ausgewählten Texte.
Info autore
Joseph Goebbels (1897-1945), 1926 Gauleiter der NSDAP in Berlin-Brandenburg, 1929 Reichspropagandaleiter der Partei. Ab März 1933 Reichsminister für Propaganda und Volksaufklärung und verantwortlich für die Gleichschaltung des kulturellen Lebens. Im Zweiten Weltkrieg gehörte er neben Himmler und Bormann zu den einflußreichsten Beratern Hitlers.
Ralf Georg Reuth, geboren 1952 in Oberfranken, studierte Geschichte und Germanistik und promovierte 1983 in Geschichte. Er ist Journalist, Chefkorrespondent der "Welt am Sonntag", Autor der großen Goebbels-Biographie, Herausgeber der Goebbels-Tagebücher und Autor von "Hitler - eine politische Biographie".
Riassunto
Die Tagebuchaufzeichnungen des Joseph Goebbels zählen zu den wichtigsten Quellen der Geschichte des Dritten Reiches. Durch die ausführlichen Erklärungen des Herausgebers Ralf Georg Reuth und durch ein Namensregister erschließen sich die ausgewählten Texte.
Prefazione
Joseph Goebbels’ Tagebücher 1924–1945 in fünf Bänden.
Testo aggiuntivo
»Eine Auswahl, die durch ihre innere Geschlossenheit besticht. Eine nicht unbedeutende Rolle spielen dabei die Fußnoten, die sich nicht allein auf Kommentare und sachliche Richtigstellungen beschränken, sondern auch die Zeithintergründe mitliefern. Auf diese Weise entsteht eine kontinuierliche Innenansicht der NSDAP und des Dritten Reiches von den frühesten Anfängen bis zum gespenstischen Untergang.«, Süddeutsche Zeitung
Relazione
"Eine Auswahl, die durch ihre innere Geschlossenheit besticht. Eine nicht unbedeutende Rolle spielen dabei die Fußnoten, die sich nicht allein auf Kommentare und sachliche Richtigstellungen beschränken, sondern auch die Zeithintergründe mitliefern. Auf diese Weise entsteht eine kontinuierliche Innenansicht der NSDAP und des Dritten Reiches von den frühesten Anfängen bis zum gespenstischen Untergang.", Süddeutsche Zeitung 20151120