Fr. 34.50

Thomas Hobbes: Leviathan - Oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hobbes' 1651 publizierter 'Leviathan' zählt gemeinsam mit Platons 'Politeia' und Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zu den drei bedeutendsten Werken der politischen Philosophie. Hobbes greift das Bild aus dem Alten Testament auf, mit dem Gott zu Hiob spricht: "Auf Erden ist nicht seinesgleichen, er ist ein Geschöpf ohne Furcht ... er ist König über alle stolzen Tiere" - zugleich als vermenschlichtes Kompositbild auf dem berühmten Titelkupfer programmatisch dargestellt. Unter dieses Bild stellt Hobbes seine Staatslehre, in die zugleich seine anthropologischen, psychologischen, ethischen und religiösen Überlegungen einfließen. Dieser kooperative Kommentar erläutert und interpretiert den 'Leviathan' nach seinen Schwerpunkten und stellt ihn in seinen historischen Kontext. Er ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.

Sommario

Wofgang Kersting: Einleitung. Die Begründung der politischen Philosophie der Neuzeit im "Leviathan" Reinhard Brandt: Das Titelblatt des "Leviathan" Bernd Ludwig: Womit muß der Anfang der Staatsphilosophie gemacht werden? Zur Einleitung des "Leviathan" Christine Chwaszcza: Anthropologie und Moralphilosophie im ersten Buch des "Leviathan" Julian Nida-Rümelin: Bellum omnium contra omnes. Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des "Leviathan" Crawford B. Macpherson: Naturzustand und Marktgesellschaft Alfred E, Taylor: Eine naturrechtliche Interpretation der politischen Philosophie Hobbes' S. M. Brown: Kritik der naturrechtlichen Interpretation der politischen Philosophie Hobbes' Thomas Nagel: Moralische Verpflichtung und rationales Selbstinteresse Wolfgang Kersting: Vertrag, Souveränität, Repräsentation. Zu den Kapiteln 17 bis 22 des "Leviathan" Otfried Höffe: "Sed authoritas, non veritas, facit legem". Zum Kapitel 26 des "Leviathan" Dietmar Herz: Bürgerkrieg und politische Ordnung im Leviathan und Behemotb. Zum Kapitel 29 des "Leviathan" Michael Großheim: Religion und Politik. Die Teile III und IV des "Leviathan"

Info autore

Wolfgang Kersting, geb. 1946, ist seit 1993 Professor für Philosophie und Direktor am Philosophischen Seminar der Uni Kiel.

Relazione

"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Hobbes
Con la collaborazione di Wolfgan Kersting (Editore), Wolfgang Kersting (Editore)
Editore Akademie Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.05.2008
 
EAN 9783050044460
ISBN 978-3-0-5004446-0
Pagine 274
Dimensioni 140 mm x 15 mm x 210 mm
Peso 324 g
Illustrazioni 5 b/w ill.
Serie Klassiker Auslegen
Klassiker Auslegen
ISSN
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.