Fr. 255.00

Das Ende des Anthropozentrismus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der deutschen Literatur und Philosophie vom Ende der zwanziger bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus, Humanismus und Vitalismus versucht man, "den Menschen" als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Dabei wird die in der Weimarer Republik breit diskutierte Kultur- und Wissenskrise nun als Krise des neuzeitlichen Vernunft- und Geschichtsglaubens, ja als Ende des homininen Zeitalters gedeutet. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals fallstudienartig die Entstehung und Wandlung dieses existenzial-anthropologischen Diskurses. Sie eröffnet dabei zum einen einen neuen Blick auf die literatur- und denkgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem Ende der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Zum anderen entwickelt sie einen neuen, wissensgeschichtlichen Interpretationszugang zu Texten bekannter und wenig bekannter Autoren dieser Zeit, darunter Gottfried Benn, Otto Friedrich Bollnow, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Horst Lange, Gerhard Nebel und Egon Vietta.

Info autore

Gregor Streim, geb. 1964, ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

Relazione

"Eine eindrucksvolle Demonstration der Vorzüge eines problem- und diskursgeschichtlichen Ansatzes [...]"
Wolfgang Braungart in: Germanistik 3-4/2009
"[...]dass mit Gregor Streims Arbeit eine in vielerlei Hinsicht angregende Studie vorliegt, die nicht nur für das Verhältnis von Benn und Jünger aufschlussreich ist, sondern darüber hinaus das Verdienst hat, mehrere wenig untersuchte Autoren der Forschung zu erschließen."
Matthias Schöning in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009
"Die Studie gewinnt durch die Akribie, mit der sie sich ihrem Gegenstand nähert und ihn zu beschreiben weiß."
Walter Delabar in: http://www.literaturkritik.de/
"Gregor Streim has produced an exceedingly useful and reliable study of generally rather dubious realm of philosophy or pseudo-philosophy."
Marcus Bullock in: Monatshefte 2/2009

Dettagli sul prodotto

Autori Gregor Streim
Editore De Gruyter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.05.2008
 
EAN 9783110201031
ISBN 978-3-11-020103-1
Pagine 431
Dimensioni 155 mm x 21 mm x 235 mm
Peso 750 g
Serie Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.