Fr. 90.00

Migrations- und Integrationsprozesse in Europa - Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.

Sommario

Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?.- Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?.- Europäisierung der Migrationspolitik.- Der Einfluss des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums des Innern auf die Entwicklung einer europäischen Grenzpolitik.- Migration von Hochqualifizierten im Kontext der Entwicklung der Einwanderungskonzepte deutscher Parteien.- Kooperation statt Harmonisierung: Konsequenzen europäischer Governance für die Europäisierung der deutschen Rückkehr- und Abschiebungspolitik.- Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung?.- Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten.- Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union.- Soziale Prozesse der Integration in Europa.- Institutioneller Kontext und individuelle Bildungserfolge: Die Wirkung des Bildungssystems auf die Schulerfolge von Einwandererkindern in Europa.- Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf - Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung.- MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: "Ausländerproblem", "Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer "Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005.- Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation.- Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen.- Peer counselling in der psychosozialenVersorgung von Migranten in Ostdeutschland.- Lokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien.

Info autore

Andreas Ette ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Migrations- und Bevölkerungspolitiken im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, und Doktorand der Graduate School in History and Sociology (BGHS) an der Universität Bielefeld.§Dr. Lenore Sauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Migrationsfragen im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden.

Riassunto

Dieser Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.

Prefazione

Neue Kontexte von Migrationspolitik und Integrationsprozessen

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Can M. Aybek (Editore), Andreas Ette (Editore), Andreas Ette u a (Editore), Uwe Hunger (Editore), Ca M Aybek (Editore), Can M Aybek (Editore), Ines Michalowski (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.09.2008
 
EAN 9783531160146
ISBN 978-3-531-16014-6
Pagine 306
Peso 458 g
Illustrazioni VI, 306 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali

Migration, Integration, Europa : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, Zuwanderer, Migrationspolitik, International Relations, Political science & theory, Political Science and International Studies, Integrationsprozess, Politikwissenschaft und politische Theorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.