Fr. 36.00

Monika Hauser - Nicht aufhören anzufangen - Eine Ärztin im Einsatz für kriegstraumatisierte Frauen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aufgerüttelt durch die erschütternden Bilder, gründete die Frauenärztin Dr. Monika Hauser während des Bosnien-Krieges "medica mondiale" - eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation von Frauen für Frauen. Denn: Krieg, Krisen und Gewalt gegen Frauen sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden. Immer wieder wird Gewalt - vor allem sexualisierte Gewalt- zur strategischen Kriegsführung benutzt. Die Täter lassen Frauen und Mädchen zurück, deren Seelen und Persönlichkeit tief verwundet sind, die oft nur noch funktionieren, aber nicht mehr leben. Viele von ihnen haben ihre Männer verloren; diejenigen, die allein und ohne männlichen Schutz vor den Tätern und ihren Waffen fliehen, sind in Flüchtlingslagern erneuten Übergriffen ausgesetzt oder werden gar zur Prostitution gezwungen. Diejenigen, die in ihrer Heimat bleiben, spüren schnell, dass sie auch dort als Frau keine Rechte haben. Für die zahlreichen Kriegswitwen bedeutet das die Wahl zwischen dem sicheren Tod durch Verhungern und der Prostitution, um Geld für sich und ihre Kinder zu verdienen. Besteht dann noch der "Verdacht", dass sie vergewaltigt und gefoltert wurden, werden Frauen und Mädchen in vielen Ländern gar von ihren Familien verstoßen. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Monika Hauser und wie die engagierte Ärztin zu einer ebenso engagierten "Anwältin" der von Krieg und Gewalt traumatisierten Frauen wurde. Monika Hauser erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u. a. den Gustav- Heinemann-Preis. In den ARD-Tagesthemen wurde sie 1993 zur "Frau des Jahres" gewählt. Sie ist eine der Frauen der Initiative "1000 Peace Women", die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde.

Info autore

Chantal Louis, geboren 1969, hat Journalistik und Politikwissenschaften in Dortmund studiert. Volontariat bei den "Ruhr-Nachichten", seit 1994 ist sie Redakteurin bei "EMMA", sowie frei tätig für WDR und Deutschlandfunk.

Riassunto

Aufgerüttelt durch die erschütternden Bilder, gründete die Frauenärztin Dr. Monika Hauser während des Bosnien-Krieges 'medica mondiale' – eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation von Frauen für Frauen. Denn: Krieg, Krisen und Gewalt gegen Frauen sind seit jeher untrennbar miteinanderverbunden. Immer wieder wird Gewalt – vor allem sexualisierte Gewalt– zur strategischen Kriegsführung benutzt. Die Täter lassen Frauen und Mädchen zurück, deren Seelen und Persönlichkeit tief verwundet sind, die oft nur noch funktionieren, aber nicht mehr leben. Viele von ihnen haben ihre Männer verloren; diejenigen, die allein und ohne männlichen Schutz vor den Tätern und ihren Waffen fliehen, sind in Flüchtlingslagern erneuten Übergriffen ausgesetzt oder werden gar zur Prostitution gezwungen. Diejenigen, die in ihrer Heimat bleiben, spüren schnell, dass sie auch dort als Frau keine Rechte haben. Für die zahlreichen Kriegswitwen bedeutet das die Wahl zwischen dem sicheren Tod durch Verhungern und der Prostitution, um Geld für sich und ihre Kinder zu verdienen. Besteht dann noch der 'Verdacht', dass sie vergewaltigt und gefoltert wurden, werden Frauen und Mädchen in vielen Ländern gar von ihren Familien verstoßen. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Monika Hauser und wie die engagierte Ärztin zu einer ebenso engagierten 'Anwältin' der von Krieg und Gewalt traumatisierten Frauen wurde. Monika Hauser erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u. a. den Gustav- Heinemann-Preis. In den ARD-Tagesthemen wurde sie 1993 zur 'Frau des Jahres' gewählt. Sie ist eine der Frauen der Initiative '1000 Peace Women', die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde.

Dettagli sul prodotto

Autori Chantal Louis
Editore Rüffer & Rub
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 23.06.2008
 
EAN 9783907625415
ISBN 978-3-907625-41-5
Pagine 247
Peso 538 g
Illustrazioni m. Fotos.
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Biografie, autobiografie
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Hilfsorganisation, entdecken, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Bosnienkrieg, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, medica mondiale, Monika Hauser, traumatisierte Frauen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.