Fr. 36.00

Edgar und die anderen - Erzählungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Edgar hat ein Geschmier auf seiner Tafel gehabt. Dort, wo es am dichtesten und der Schiefer vor lauter Rändern und Flecken fast nur noch weiss gewesen ist, habe ich seine Buchstaben kaum mehr gesehen, er aber ist sicher gewesen, fertig zu sein." So beginnt die Erzählung Edgar, in der Michael Donhauser aus der Perspektive des Kindes, das er war, von Edgar und Georg erzählt, den beiden ungleichen Cousins. Schon ihr Ton aber zeigt an, dass diese Erzählung weit mehr als eine Kindheitserinnerung unter anderen ist, sondern "das poetische Modell schlechthin, um von Kindheit zu erzählen." (Wendelin Schmidt-Dengler). "Wahrscheinlich geht es darum", sagt Michael Donhauser, "vieles zu kennen und zu lassen, was sich als Erzählkunst etabliert hat, um dann das Erzählen noch einmal zu erfinden, Mündlichkeit und Ausformung in eins setzend, was nur gelingen kann, wenn da eine Kraft ist, die das Kalkül hinter sich lässt zugunsten einer Lust, die wiederum nicht die des Fabulierens ist, sondern eher das Unwägbare wägt und der Virtuosität entsagt. Wer so erzählt, hat alle Vorbehalte in Hingabe und alle Hingabe in Form aufgelöst: und darum ging es mir, und dann erst um all das, was über Edgar und Georg und das Land ihrer Kindheit gesagt werden könnte, doch in den Erzählungen kaum je gesagt wird, denn es gibt dieses Darüber dort nicht, wo der Raum wie seine Menschen immer nur erzählend erst wirklich werden."

Info autore

Michael Donhauser, geboren 1956 in Vaduz, ging Mitte der 70er Jahre für sein Studium nach Wien. Er schloss dieses mit einer Arbeit zu den unterschiedlichen deutschen Übersetzungen der "Les Fleurs du mal" von Charles Baudelaire ab und lebte dort anschließend als freischaffender Autor. 1986 erschien sein erstes literarisches Werk, "Der Holunder", eine Sammlung von Prosagedichten. Donhauser übersetzte Arthur Rimbaud und Francis Ponge aus dem Französischen. In seiner Lyrik und seiner lyrischen Prosa beschäftigt er sich mit Fragen der Form, es geht ihm in seiner schriftstellerischen Arbeit weniger um Beobachtung als um Aufnahme des Wahrgenommenen. Die Frage nach der Zeitlichkeit, nach dem Vergehen und der Gleichzeitigkeit, steht im Zentrum seines Schaffens. Donhauser wurde dafür mit mehreren Lyrikpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Wien.

Riassunto

«Edgar hat ein Geschmier auf seiner Tafel gehabt. Dort, wo es am dichtesten und der Schiefer vor lauter Rändern und Flecken fast nur noch weiss gewesen ist, habe ich seine Buchstaben kaum mehr gesehen, er aber ist sicher gewesen, fertig zu sein.» So beginnt die Erzählung Edgar, in der Michael Donhauser aus der Perspektive des Kindes, das er war, von Edgar und Georg erzählt, den beiden ungleichen Cousins. Schon ihr Ton aber zeigt an, dass diese Erzählung weit mehr als eine Kindheitserinnerung unter anderen ist, sondern «das poetische Modell schlechthin, um von Kindheit zu erzählen» (Wendelin Schmidt-Dengler). «Wahrscheinlich geht es darum», sagt Michael Donhauser, «vieles zu kennen und zu lassen, was sich als Erzählkunst etabliert hat, um dann das Erzählen noch einmal zu erfinden, Mündlichkeit und Ausformung in eins setzend, was nur gelingen kann, wenn da eine Kraft ist, die das Kalkül hinter sich lässt zugunsten einer Lust, die wiederum nicht die des Fabulierens ist, sondern eher das Unwägbare wägt und der Virtuosität entsagt. Wer so erzählt, hat alle Vorbehalte in Hingabe und alle Hingabe in Form aufgelöst: und darum ging es mir, und dann erst um all das, was über Edgar und Georg und das Land ihrer Kindheit gesagt werden könnte, doch in den Erzählungen kaum je gesagt wird, denn es gibt dieses Darüber dort nicht, wo der Raum wie seine Menschen immer nur erzählend erst wirklich werden.»

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Donhauser
Editore Engeler
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.01.2008
 
EAN 9783938767429
ISBN 978-3-938767-42-9
Pagine 156
Peso 396 g
Categorie Narrativa > Romanzi

Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Kindheit, Erzählung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.