Fr. 66.00

Die Kommentarlage - Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der aktuelle Wandel repräsentativer Demokratien berührt insbesondere das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik und schlägt sich in der Verwendung von Begriffen wie "Medialisierung" und "Mediendemokratie" nieder. Umstritten sind bisher allerdings Reichweite und empirischer Gehalt solcher sozialwissenschaftlicher Diagnosen. Auf der Grundlage umfassender Analysen der politischen Kommentare bundesdeutscher Leitmedien untersucht "Die Kommentarlage" die Rolle von Medien als politischen Akteuren. Im Mittelpunkt steht dabei der deutende Meinungsjournalismus als Schnittstelle zwischen Medien und Politik. Die entscheidende Funktion des Qualitätsjournalismus liegt neben der Bewertung politischer Ereignisse und Akteure und der Profilierung redaktioneller Linien vor allem in der Strukturierung des politischen Diskurses innerhalb unübersichtlicher medialer Verhältnisse. Indem Meinungsjournalisten aus komplexen Nachrichten- und Ereignislagen 'diskursive Landkarten' für Politik und Publikum erzeugen, tragen sie zur Orientierung der politischen Öffentlichkeit bei.

Sommario

Probleme, Strukturen und Akteure politischer Medienöffentlichkeit.- Medialisierung des Politischen und die politische Öffentlichkeit.- Strukturen und Akteure moderner Öffentlichkeit.- Die Medien der Öffentlichkeit.- Empirische Befunde zur politischen Strukturierung der öffentlichen Kommentaragenda.- Methodische Vorgehensweise.- Medienprofile und politische Parallelstrukturen: Ergebnisse des Zeitungsvergleiches.- Schluss.

Info autore

Dr. Albrecht Lüter ist Politikwissenschaftler und Soziologe. „Die Kommentarlage“ entstand im Rahmen seiner Forschung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Riassunto

Der aktuelle Wandel repräsentativer Demokratien berührt insbesondere das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik und schlägt sich in der Verwendung von Begriffen wie „Medialisierung“ und „Mediendemokratie“ nieder. Umstritten sind bisher allerdings Reichweite und empirischer Gehalt solcher sozialwissenschaftlicher Diagnosen. Auf der Grundlage umfassender Analysen der politischen Kommentare bundesdeutscher Leitmedien untersucht „Die Kommentarlage“ die Rolle von Medien als politischen Akteuren. Im Mittelpunkt steht dabei der deutende Meinungsjournalismus als Schnittstelle zwischen Medien und Politik. Die entscheidende Funktion des Qualitätsjournalismus liegt neben der Bewertung politischer Ereignisse und Akteure und der Profilierung redaktioneller Linien vor allem in der Strukturierung des politischen Diskurses innerhalb unübersichtlicher medialer Verhältnisse. Indem Meinungsjournalisten aus komplexen Nachrichten- und Ereignislagen 'diskursive Landkarten' für Politik und Publikum erzeugen, tragen sie zur Orientierung der politischen Öffentlichkeit bei.

Prefazione

Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen

Dettagli sul prodotto

Autori Albrecht Lüter
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.07.2008
 
EAN 9783531159065
ISBN 978-3-531-15906-5
Pagine 274
Dimensioni 147 mm x 17 mm x 210 mm
Peso 374 g
Illustrazioni X, 274 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Kommunikation, Politik s.a. Einzelstaat, Kommunikationswissenschaft, Öffentlichkeit, Politische Strukturen und Prozesse, Communication, Social Sciences, Political science & theory, Media and Communication, Political Communication

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.